Die Deutsche Bahn wird 2040 klimaneutral

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt

#dasistgrün

Die DB wird 2040 klimaneutral • Emissionsarme Antriebe/Kraftstoffe tragen dazu bei wie umweltschonender Einsatz von Baumaterial • Auch Naturschutz an, auf und neben dem Gleis zählt zur grünen DB.

Artikel: Die Deutsche Bahn wird 2040 klimaneutral

Bahnchef Dr. Richard Lutz beschleunigt Tempo beim Klimaschutz • Bereits 2025: 100 Prozent Grünstrom für Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe • Erste alternative Antriebe und Kraftstoffe startklar

Die Deutsche Bahn stellt alle Signale auf Klimaneutralität. Der Konzern zieht das bisherige Ziel von 2050 um zehn Jahre vor – auf 2040. Es umfasst sämtliche Bereiche der Eisenbahn in Deutschland sowie die globale Logistiktochter DB Schenker. Das Ziel für die Klimaneutralität Deutschlands hat die Bundesregierung für 2045 definiert.

Für ein ausgeglichenes CO₂-Konto bereits bis 2040 wird die DB ihre Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe in Deutschland ab 2025 vollständig mit Ökostrom versorgen. Zudem werden die Wärmeversorgung vergrünt, fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas schrittweise abgelöst. Eine höhere Energieeffizienz soll zudem in den kommenden Jahren für sinkende Verbräuche sorgen.

Weniger CO₂ emittiert die DB in den kommenden Jahren auch durch deutlich jüngere Zugflotten im Fern-, Regional- und Güterverkehr sowie durch Investitionen in den Betrieb. Auch durch das Vorantreiben alternativer Antriebe und Kraftstoffe will die Bahn die Klimaneutralität bereits bis 2040 erreichen. Technologieoffene Pilotprojekte, zusammen mit Partnern aus der Industrie, konzentrieren sich auch auf einen grüneren Nahverkehr auf Straße und Schiene. Geplant sind unter anderem die Umstellung der Busflotte von DB Regio auf klimafreundlichere Kraftstoffe, der Bau neuer Infrastrukturen für Akku-Züge, die Versorgung von Brennstoffzellen-Zügen mit Wasserstoff und der Einsatz synthetischer Kraftstoffe auf Straße und Schiene. Positiv auf die Klimabilanz des DB-Konzerns werden sich in den kommenden Jahren auch die Digitalisierung der Schiene sowie technische Umrüstungen, etwa in der Instandhaltung, auswirken.

Nachhaltigkeit ist unser Markenkern, deshalb setzen wir uns beim Klimaschutz noch deutlich ehrgeizigere Ziele. In den vergangenen 30 Jahren konnte allein die Bahn ihre CO₂-Emissionen signifikant um rund 70 Prozent senken. Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz. Und deshalb ist die Investitions- und Modernisierungsoffensive unserer Starken Schiene Strategie genau der richtige Weg, um Verkehrsverlagerung zu organisieren und die Klimaziele zu erreichen.

DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz 


Download als frei bearbeitbare Quelldatei
Copyright: DB AG, unbefristet frei für journalistisch-redaktionelle Zwecke.

Klima- und Umweltschutz ist in der Strategie "Starke Schiene" als eines der wichtigsten Unternehmensziele verankert. Als Vorreiter beim Klimaschutz deckt die Deutsche Bahn bereits 68 Prozent ihres Bedarfs mit Erneuerbaren Energien - dieser Anteil liegt weiter über dem im öffentlichen Strommix (56 Prozent). Ab 2024 bezieht die DB Ökostrom aus elf Solarstromparks in ganz Deutschland. Diese liefern für die kommenden vier Jahre rund 71 Gigawattstunden Ökostrom jährlich an die DB. Rund 44 Gigawattstunden Grünstrom jährlich fließen ab 2027 aus den Laufwasserkraftwerken Landesbergen und Langwedel an der Weser an die DB. Ab 2024 bezieht die Bahn zudem 245 Gigawattstunden Windenergie jährlich aus dem Offshore-Windpark Trianel in Borkum in der deutschen Nordsee. Weitere Grünstromverträge folgen: fossile Energieträger werden schrittweise und konsequent durch Erneuerbare ersetzt.

Im Rahmen eines Pilotprojekts speist die DB nun erstmalig Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstromnetz ein. Die neue Solaranlage befindet sich im schleswig-holsteinischen Wasbek und hat eine Fläche von rund 40 Hektar, was in etwa 70 Fußballfelder entspricht. Der dort erzeugte Strom wird über das DB-Umrichterwerk Neumünster direkt in das 16,7 Hz-Bahnstromnetz eingespeist. Module mit einer Leistung von 41 Megawatt-Peak (MWp) sollen jährlich etwa 38 Gigawattstunden Energie erzeugen, was dem Strombedarf eines Tages im gesamten deutschen Bahnstromnetz entspricht. Mit der Inbetriebnahme der Solaranlage in Wasbek können künftig im Vergleich zur Nutzung von Graustrom bis zu 18.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. 


Download als frei bearbeitbare Quelldatei
Copyright: DB AG, unbefristet frei für journalistisch-redaktionelle Zwecke.







Wo immer es möglich ist, werden bei der Deutschen Bahn Energie und wertvolle Ressourcen gespart und somit schädliches CO₂ eingespart.

Mehr zum Klimaschutz bei der DB

Die Deutsche Bahn hilft ihren Kunden, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Im Personenfernverkehr übernimmt die DB das mit 100 Prozent Ökostrom sozusagen gleich selbst für die Reisenden:

So fahren seit Januar 2018 alle ICE- und IC/EC-Züge mit 100 Prozent Ökostrom. Auch die S-Bahn Hamburg sowie die S-Bahn Berlin sind komplett mit Grünstrom unterwegs, wie auch alle elektrisch betriebenen Regionallinien in Baden-Württemberg.

Mehr Ökostrom und weniger CO2 – darauf zielt auch das Angebot „EcoPlus“ von DB Cargo. Kunden können ihre Transporte auf der Schiene mit Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien klimaneutral rollen lassen. DB Cargo und auch DB Regio werden in den nächsten Jahren verstärkt in Ökostrom investieren.

Allein für die Beschaffung von Ökostrom gibt die DB pro Jahr einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag aus.

Neue Klimastudie bestätigt: Künftig mehr Extremwetter

In einer aktuellen Auftragsstudie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Juni 2021) für die DB, wurde erstmals das Wettergeschehen für die Jahre bis 2060 detailliert für 34 Verkehrsregionen untersucht.
Auf Basis einer durchschnittlichen Vergleichsbetrachtung von Zeiträumen von gestern (1961-1990) mit heute (1991-2020) und szenarienhaften Klimamodellen für morgen (2031-2060), ermittelt sie die Veränderungen und möglichen Entwicklungen. Sie macht deutlich, dass die DB schon jetzt vom Klimawandel betroffen ist: Es gibt signifikante Veränderungen im Wettergeschehen in Deutschland.

Ergebnisse der aktuellen Studie im Überblick:

  • Die Zahl der Witterungsextreme nimmt zu.
  • Starkregentage nehmen leicht zu. Infolgedessen kann es häufiger zu Hochwassern oder zum Unterspülen von Bahndämmen kommen.
  • Sturmtage lassen keine Tendenz erkennen lassen. Die Entwicklung bei den Sturm- und Starkregentagen ist anhand der Klimamodelle mit größeren Unsicherheiten behaftet.
  • Hitzetage nehmen zu und die Anzahl der Kälte- und Schneetage werden weniger.

Unter zunehmender Hitze werden besonders die Regionen Karlsruhe und Mainz sowie Berlin, Leipzig und Cottbus leiden. Die wenigsten Eistage sind im Westen Deutschlands zu erwarten. Der Süden Deutschlands sowie die Region Hagen sind am stärksten von Starkregen betroffen. Zudem zeigt die Studie, dass bei Temperaturen ab 32 °C und bei Windgeschwindigkeiten von > 23 m/s Störungen an der Schieneninfrastruktur massiv steigen.

Die Analyse so genannter Großwetterlagen zeigt, welche Arten von wiederkehrenden Großwetterlagen zu bestimmten Jahreszeiten zu Extremwetter neigen und somit witterungsbedingte Störungen verursachen können. Über diesen Zusammenhang lassen Rückschlüsse auf das Störgeschehen ziehen. Durch die regionale Zuordnung der zukünftigen extremen Wetterereignisse liefert die Studie einen wichtigen Baustein für die Ausgestaltung einer Klima-Resilienzstrategie der Deutschen Bahn. Einbezogen in die Maßnahmen werden Infrastruktur und Fahrzeuge sowie die Energieanlagen und Bahnhöfe.

Ende des Expander-Inhaltes
Alternative Antriebe und Kraftstoffe

Rund 61 Prozent des über 33.400 Kilometer langen deutschen Schienennetzes sind bislang elektrifiziert. Auf diesen Strecken sind 90 Prozent aller Reisenden und Güter unterwegs. Wo Züge nicht mit Bahnstrom elektrisch angetrieben werden können, fahren in der Regel mit CO2-emittierendem Dieselkraftstoff. Auf dem Weg zum klimaneutralen Konzern verabschiedet sich die Deutsche Bahn von dem herkömmlichen Kraftstoff und setzt immer öfter auf nachhaltige Alternativen. Dabei verfolgt sie eine zweigeteilte Strategie: 

  • Bei Bestandsfahrzeugen kommen seit 2022 alternative Kraftstoffe, wie der aus Abfallstoffen erzeugte Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil), zum Einsatz.
  • Bei Neufahrzeugen setzt die DB auf neue Antriebsformen - wie etwa Wasserstoff und Batterie-Technologie.

Seit 2022 werden die noch rund 3.000 DB-Dieselfahrzeuge Schritt für Schritt mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen fahren, beispielsweise mit Biokraftstoff, hergestellt aus umgewandelten pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen. Gegenüber herkömmlichem Diesel verursacht der Biokraftstoff rund 90 Prozent weniger CO₂-Emissionen. Außerdem werden Züge getestet, die mit Wasserstoff oder mit Hilfe von Batterien fahren können. Rund 1,5 Milliarden Euro investiert die DB bis 2027 in den Ausbau neuer Antriebe und Kraftstoffe.

Zusammen mit Siemens Mobility arbeitet die DB an Lösungen für mit Wasserstoff betriebene Züge. Geplant ist ein einjähriger Probebetrieb des Zuges im Raum Tübingen, den das Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg unterstützt. Damit der Zug in der selben Zeit wie ein Dieselzug betankt werden kann, hat die DB eine Wasserstofftankstelle entwickelt. Das neue Wasserstoffgesamtsystem soll ab 2024 im regulären Fahrgasteinsatz zwischen Tübingen, Horb und Pforzheim in Betrieb gehen und die dort fahrenden Dieseltriebwagen ersetzen. Durch den Wechsel der Antriebsart ergeben sich auf der Strecke CO-Einsparungen von ca. 330 Tonnen pro Jahr.

Quelle: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Aber auch im Betrieb und der Instandhaltung sammelt die DB beim Thema Wasserstoff Erfahrungen: Seit Dezember 2022 betreibt die DB-Tochtergesellschaft start GmbH die größte Wasserstoffflotte der Welt im RMV-Gebiet, die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge erfolgt im DB Regio-Werk in Griesheim.

Wo keine elektrische Oberleitung und damit Ökostrom möglich ist, setzt die DB auf Alternativen zum Diesel – bspw. im Rangierbetrieb. In Würzburg und Nürnberg sind bereits die Prima H3 Hybrid-Rangierlokomotiven von Alstom in Betrieb. Im Vergleich zu den zuvor betriebenen Rangierloks sparen die neuen Hybridloks jährlich erhebliche Mengen an Kraftstoff und damit auch CO2. Die Loks werden überwiegend im reinen Batteriemodus bewegt. Über ein kleines Dieselaggregat mit Generator werden bei Bedarf die Batterien geladen.

Im Norden treibt die DB die Elektrifizierung von Nahverkehrsstrecken mit Oberleitungsinseln voran. Statt durchgehend Oberleitungen für elektrische Lokomotiven zu bauen, werden dabei jeweils nur kurze Abschnitte oder Bahnhöfe elektrifiziert, an denen akkubetriebene Züge aufgeladen werden. Die Bauarbeiten für das Projekt haben bereits in Schleswig-Holstein begonnen. Auch an der Westküste in Heide, Husum und Tönning wird diese Technik zum Einsatz kommen, sodass dort ab Ende 2023 umweltfreundliche Akku-Züge rollen können.

Aber auch auf der Straße verstärkt die DB ihr grünes Engagement. So wird die Busflotte von DB Regio Schritt für Schritt auf klimafreundlichere Kraftstoffe umgerüstet. Bis 2038 soll der letzte Dieselbus ausgemustert werden. Derzeit plant und realisiert DB Regio Bus an mehr als 35 Standorten in ganz Deutschland Projekte mit klimafreundlichen Antrieben. Diese reichen von alternativen Kraftstoffen, über den Einsatz von Wasserstoff- und Batteriebussen bis zum Umbau vorhandener Dieselfahrzeuge in Elektrobusse. 

In Bayern hat DB Regio bereits neue Elektrobusse im Einsatz. Die Busse sind in Bad Tölz und in Oberstdorf im Allgäu unterwegs. Das Besondere: Beim Bremsen und Bergab-Fahren wird Energie zurückgewonnen. Und getankt wird natürlich mit Ökostrom. Auch DB Regio Bus Nordrhein-Westfalen betreibt gemeinsam mit der Stadtbus Bocholt GmbH den ersten vollelektrisch angetriebenen Bus im regionalen Stadtverkehr. Leise und klimaneutral sind die Kund:innen künftig in diesem Bus unterwegs.

Rund um Niebüll und Husum setzt DB Regio Bus Wasserstoffbusse im Linienverkehr ein. Angetrieben werden sie mit klimaneutralem Wasserstoff, der mit regionalem Windstrom erzeugt wird. Eine Tankfüllung reicht für 400 Kilometer, was einem regulären Betriebstag im Linienverkehr entspricht.

Ende des Expander-Inhaltes
Arten- und Naturschutz

Die Deutsche Bahn ist einer der größten Flächeneigentümer in Deutschland. Der damit verbundenen großen Verantwortung ist sich der Konzern bewusst. Entlang des 33.400 Kilometer langen Streckennetzes sowie rund um Stationen und Anlagen siedeln hunderte von seltenen Tier- und Pflanzenarten. Oft finden sie andernorts keinen Lebensraum mehr. Durch den Klimawandel hat die Artenvielfalt in den vergangenen Jahren enorm abgenommen.

Der Konzern engagiert sich, um diese Artenvielfalt zu schützen, indem er beim Bau und Betrieb von Bahnanlagen den Eingriff in die Natur so gering wie möglich hält. Wo Eingriffe in die Natur unvermeidbar sind, schafft die DB einen wirksamen Ausgleich oder Ersatz von Refugien. Umweltexpert:innen der DB kümmern sich um Zauneidechsen, Schlingnattern, Fledermäuse, Kraniche, Wildpferde oder Wildbienen. Deutschlandweit betreut bzw. plant die DB seit 2010 über 53.000 Projekte im Natur- und Artenschutz.

In Deutschland stehen über 470 Tiere und Pflanzen unter strengem Artenschutz. Viele davon, wie die Schlingnattern, oder Fledermausarten wie das Große Mausohr, siedeln sich gerade an Bahnstrecken oder in ungenutzten Gebäuden an. Was tut die DB konkret?

Bei Arbeiten an Bahnanlagen achtet die DB sorgfältig darauf, dass Tiere und Pflanzen nicht verletzt werden. Vor dem Start neuer Bauarbeiten werden vorhandene Tierarten auf Arealen erfasst und durch Expert:innen vorübergehend umgesiedelt. Die sichere Umsiedlung von geschützten Arten steuert eine eigens geschaffene Fachgruppe von DB-Naturschutzexpert:innen.

Wo neue Bahnanlagen in die Natur eingreifen müssen, schafft die DB auch neue Lebensräume. So beweiden unter anderem Ziegen, Wildpferde und Schafe im Auftrag der DB ausgewählte Flächen, damit sich dort seltene Pflanzen- und Tierarten entfalten können. 

Die DB schützt auch einzelne Tierarten, wie Apollofalter, Bienen und Wanderfalken. Seit einigen Jahren ermöglicht der Konzern privaten Imkern und Imkerinnen kostenfrei das Aufstellen von Bienenkörben auf geeigneten stillgelegten DB-Gelände. Über 50 Millionen Bienen fanden bisher auf den Bahn-Arealen ein neues zu Hause und produzieren dort den sogenannten Gleisgold-Honig

Nachhaltige und ökologische Vegetationskontrolle

Eine umweltfreundliche Vegetationskontrolle gehört zu den Schwerpunkten der neuen Strategie "Starke Schiene". Die Vegetationskontrolle entlang der Bahngleise muss regelmäßig durchgeführt werden, damit Signale und Stromleitungen nicht zuwachsen oder schadhafte Bäume auf die Gleise stürzen.

„Das ist grün.“ – Akkugeräte in der Grünpflege
Einsatz von Akkugeräten bei der Grünpflege.

Aktuell beschäftigt sich die DB mit der Frage, wie die Vegetationskontrolle noch nachhaltiger durchgeführt werden kann, beispielsweise indem durch den Rückschnitt von Bäumen eine Verbindung zu angrenzenden Biotopflächen geschaffen wird. Geschützte Arten, wie die Zauneidechse, können so einfacher von Fläche zu Fläche wandern und sich neue Lebensräume erschließen. Seit 2023 verzichtet die DB auf den Einsatz von Glyphosat im Gleisbereich. Als Alternative gegen den Bewuchs im Gleis setzt die DB auf ein nachhaltiges Vegetationsmanagement. Dazu gehören unter anderem die digitale Vegetationskontrolle, der Einsatz mechanisch-manueller Verfahren sowie die Nutzung von Pelargonsäure. Bereits seit 2020 hat die DB ihren Einsatz von Glyphosat um die Hälfte reduziert.

Ende des Expander-Inhaltes
Grüne Berufe

Die Bahn ist nicht nur das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, sie bietet auch eine Vielzahl an grünen Berufen an. Diese Berufe sorgen tagtäglich nicht nur für die gute Klimabilanz der Deutschen Bahn, sondern auch für mehr Ressourceneffizienz, besseren Lärmschutz und mehr Arten- und Naturschutz. 

Umweltkoordinator:in

Jedes Geschäftsfeld bei der DB – ob Personenverkehr, Infrastruktur oder Güterverkehr - hat eigene Umweltkoordinatoren. Sie sind die Schnittstelle zwischen dem Umweltbereich der DB und dem jeweiligen Geschäftsfeld. Denn in jedem Geschäftsfeld arbeiten gleich mehrere Mitarbeiter an umweltrelevanten Themen: So sorgen etwa Chemiker, Landschaftspfleger und Wasserbauingenieure dafür, dass die Umweltmaßnahmen in den Bereichen umgesetzt werden. Das reicht vom Energie- und Wassersparen über den Einkauf umweltfreundlicher Fahrzeuge bis hin zum Schutz bedrohter Tierarten. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls die Absprache mit Behörden, die gute Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben voraussetzt. Rund 200 dieser Umweltkoordinatoren sind täglich bei der Deutschen Bahn im Einsatz.

Beauftragte für Kompensationsmanagement

Für die Unterhaltungspflege von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gibt es eigene Experten – die Beauftragten für Kompensationsmanagement der DB Netz AG. Sie sorgen bundesweit dafür, dass Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen fachgerecht umgesetzt werden und deren Pflege gesichert wird. Sie prüfen zum Beispiel den Vegetationszustand auf den Flächen und koordinieren bei Bedarf die Beweidung durch Ziegen oder Wildpferde. Ebenso kümmern sie sich um geeignete Ersatzquartiere für bedrohte Tierarten wie Eidechsen oder Fledermäuse.

Biberberater:in

Bei DB Netz im Regionalbereich Süd ist ein staatlich geprüfter Biberberater dafür zuständig, die Sicherheit des Zugverkehrs in Einklang mit dem Lebensraum des Bibers zu bringen. Deutschlandweit betreut die DB über 38.000 Projekte im Natur- und Artenschutz.

Vegetationsmitarbeiter:in

Bundesweit kümmern sich über 1.000 Forstwirte, Forstingenieure und Fahrwegpfleger um den fachgerechten Vegetationsrückschnitt entlang der rund 33.000 Streckenkilometer. Dabei berücksichtigen sie sämtliche Aspekte des Natur- und Artenschutzes. Ihre Arbeit gewährleistet die Betriebssicherheit des Bahnverkehrs und die Verkehrssicherheit für die Anwohner: Beispielsweise werden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, damit Signale sichtbar sind oder technische Einrichtungen reibungslos funktionieren.

Umweltservice-Mitarbeitende

Der Umweltservice mit Sitz in Brandenburg-Kirchmöser übernimmt Aufträge in ökologischen Fragen für alle Geschäftsfelder des Konzerns. Chemiker, Mikrobiologen und Laboranten des Umweltservice bewerten jedes Jahr etwa 35.000 Proben rund um Schotter, Luft und Wasser. Untersucht und analysiert werden sie in einem eigens dazu eingerichteten Umweltlabor von gut 40 DB Mitarbeitenden.

Energieberater:in

Die Experten bei DB Energie arbeiten entlang der gesamten Energie­lieferkette: von der Beschaffung über die Bereitstellung bis hin zum Vertrieb. Sie entwickeln Strategien rund um den Energieeinsatz – inklusive energiewirtschaftlicher Beratung und technischer Dienstleistungen – und setzen diese in die Tat um. Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektrotechniker sowie Absolventen der Studiengänge Energiewirtschaft, Energie- und Wärmetechnik als auch Versorgungs- und Verfahrens­technik kommen hier zum Einsatz.

Fernverkehr-Lokführer:in

Auch die DB-Lokführer im Fernverkehr sind Klimaschützer. Sie sind mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs und werden regelmäßig in energieeffizienter Fahrweise geschult. So lassen sich bis zu zehn Prozent Energie pro Strecke einsparen. Bereits 2002 haben Triebfahrzeugführer des Personenverkehrs mit dem energiesparenden Fahren begonnen. Inzwischen werden alle neuen Lokführer der Deutschen Bahn während ihrer Ausbildung darin geschult, durch Praxistraining und auch im Fahrsimulator.

Ende des Expander-Inhaltes