Schienenhelden

Zum Inhalt springen

Artikel: Schienenhelden

Der neue DB-Podcast für Kinder über die spannenden Abenteuer der Zugverkehrssteuerer (w/m/d)

Simón – „Reporter am Geschehen“ und bekannt aus dem TOGGO Format Woozle Goozle ist ständig unterwegs! Ob auf der Straße, in der Luft oder vor allem auf der Schiene – als echter Bahn-Vielfahrer stellt er sich immer wieder eine Frage:

Wie behalten die Zugverkehrssteuerer bei so vielen Zügen auf der Strecke den Überblick? Was passiert, wenn etwas Unvorhergesehenes geschieht – und trotzdem läuft der Betrieb weiter? Haben sie vielleicht geheime Superkräfte?

Fast! Bis auf den Umhang kommt das hin! Denn diese Heldinnen und Helden nennen sich Zugverkehrssteuerer, aber Simón nennt sie einfach: Schienenhelden!

Schienenhelden – der DB-Podcast für Kinder und natürlich auch für Erwachsene. In jeder Folge erleben wir gemeinsam neue Abenteuer – und Simón nimmt uns mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen des Berufs der Zugverkehrssteuerer. Hört jetzt rein!

Neue Folgen ab dem 03.04.2025 alle zwei Wochen hier oder überall, wo es Podcasts gibt.

Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 1: Das Geheimnis des Stellwerks
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 1: Das Geheimnis des Stellwerks
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)

Hört Euch hier die erste Folge an:

Folge 1 auf Megaphone

Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 2: Der verschwundene Waggon
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 2: Der verschwundene Waggon
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 3: Der große Umstieg
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 3: Der große Umstieg
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 4: Europas größter Rangierbahnhof
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 4: Europas größter Rangierbahnhof
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 5: Kommunikation über die Jahre
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 5: Kommunikation über die Jahre
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 6: Die gesperrte Strecke
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 6: Die gesperrte Strecke
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)

Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 7: Mit der VR-Brille zur Prüfung
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 7: Mit der VR-Brille zur Prüfung
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 8: Wenn alle schlafen
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 8: Wenn alle schlafen
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 9: Grüne Schienen
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 9: Grüne Schienen
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 10: Internationale Bahnen
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 10: Internationale Bahnen
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 11: Zukunft auf Schienen
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 11: Zukunft auf Schienen
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 12: Das große Fest
Podcastcover "Schienenhelden" - Folge 12: Das große Fest
Quelle: KB&B/Simón Albers (privat)

Weitere Informationen rund um die Zugverkehrssteurer (w/m/d)

Dein interaktiver Einblick in den Job

Screenshot der Plattform Bahn360
Screenshot der Plattform Bahn360
Quelle: DB AG

Bahn360 - begleite eine Zugverkehrssteuerin virtuell!

Was muss alles geschehen, damit ein Zug von A nach B fahren kann? Tauche mit Bahn360 ein in unsere virtuelle Arbeitswelt und entdecke aus der Nähe, was ein Zugverkehrssteuerer (w/m/d) in der Betriebszentrale tut.

Bahn360 öffnen

Die Arbeitsorte unserer Zugverkehrssteuerer

Im Elektronischen Stellwerk (ESTW)
Blick auf Monitore im ESTW
Blick auf Monitore im ESTW
Quelle: DB AG

Bei dieser Technik sehen die Zugverkehrssteuerer die Gleispläne der Bahnhöfe und Streckenabschnitte, für die sie zuständig sind, auf Bildschirmen. Die Steuerung von Weichen und Signalen erfolgt per Mausklick.

Im Relaisstellwerk
Blick auf Signaltafel im Relaisstellwerk
Blick auf Signaltafel im Relaisstellwerk
Quelle: Jan van Endert

Gleispläne der Bahnhöfe und der angrenzenden Streckenabschnitte sind bei diesem elektrischen Stellwerk schematisch auf sogenannten Stelltafeln abgebildet. Hier werden alle Bedienhandlungen vorgenommen und Betriebszustände angezeigt.

Im elektromechanischen Stellwerk
Blick auf die Schaltanlage im elektronischen Stellwerk
Blick auf die Schaltanlage im elektronischen Stellwerk
Quelle: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben

Mechanische Bedienhandlungen der Zugverkehrssteuerer werden hier in elektrische Impulse umgewandelt – sprich: Weichen und Signale stellen sich elektrisch um. Die Zugverkehrssteuerer sehen die Anlagen im Stellwerk über verschiedenfarbige Schalter und Lichtpunkte.

Im mechanischen Stellwerk
Hebel im mechanischen Stellwerk
Hebel im mechanischen Stellwerk
Quelle: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

Bei der historisch ältesten Bauart ist Muskelkraft gefragt, denn Signale und Weichen werden über Hebel und Drahtzüge per Hand gestellt. Die Streckenabschnitte, für die der Zugverkehrssteuerer in seinem Stellwerk verantwortlich ist, sind daher vergleichsweise klein. Weichen können bis zu 800 und Signale bis maximal 1.800 Meter Entfernung gestellt werden.

Ein Zugverkehrssteuerer-Azubi erzählt: Das macht den Zugverkehrssteuerer-Beruf so attraktiv

Entdecke die Ausbildung im Video: Max gibt dir einen zugleich kurzen und tiefen Einblick in den Zugverkehrssteuerer-Beruf.

 Für Max ist es in seiner Ausbildung als Zugverkehrssteuerer ein tolles Gefühl, wenn die Züge an ihm vorbeifahren, nur weil er das Signal auf Fahrt gestellt hat. Er übernimmt unter anderem Verantwortung für die Signale und Weichen sowie für die Einstellung der richtigen Fahrstraße.

Von diesen Vorteilen profitierst du als Azubi bei der DB

Attraktive Vergütung

Je nach Ausbildungsjahr zwischen 1.224 Euro und 1.431 Euro im Monat sowie ein 13. Monatsgehalt.

* Entgeltbeträge sind gültig ab dem 01.08.2024.Die Beschäftigungsbedingungen gelten für den weit überwiegenden Teil der Auszubildenden im DB Konzern.

Mietkostenzuschuss

Du erhältst unter bestimmten Voraussetzungen einen Mietkostenzuschuss von bis zu 350 € monatlich.

Fahrvergünstigungen

Wir bieten dir 16 Freifahrten innerhalb Deutschlands pro Jahr und weitere Fahrvergünstigungen wie z.B. DB Job Ticket für deinen täglichen Arbeitsweg.

Mobiles Endgerät

Für den Erfolg deiner Ausbildung bieten wir die besten Voraussetzungen: Du erhältst von uns ein mobiles Endgerät, das du zum Lernen und auch privat nutzen kannst.

DB Youngster Community: Konzernweites Netzwerk für alle Nachwuchskräfte der DB

Erlebe mit anderen Auszubildenden und Dual Studierenden coole Events, spannende Workshops, Community-Reisen und gemeinsame Aktionen vor Ort. Deine Vorteile: Du lernst andere Nachwuchskräfte kennen und kannst dich in der riesengroßen Bahn-Familie vernetzen. Zudem erhältst du wichtigen Support für deinen neuen Lebensabschnitt– und das bereits vor Ausbildungsbeginn! Den Link zur Anmeldung erhältst du bereits mit deinem Ausbildungs- oder Studienvertrag.

Übernahmegarantie

Bei uns hast du eine Übernahmegarantie, wenn du deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hast.

Ende des Expander-Inhaltes