Datenschutzhinweise deutschebahn.com

Artikel: Datenschutzhinweise deutschebahn.com

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Ihnen transparent darlegen, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Seite.

Weitere Informationen zum Datenschutz im DB-Konzern finden Sie hier.


Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?

Die 

Deutsche Bahn AG

Potsdamer Platz 2
10785 Berlin

erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.

Email: konzerndatenschutz@deutschebahn.com


Ende des Expander-Inhaltes
Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder Angeboten auf unserer Webseite ergeben.

Besuch der Webseite

Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse beim Aufruf unserer Webseite, speichern diese jedoch nicht.

Aus technischen Gründen werden beim Besuch dieser Webseite zusätzliche Daten erhoben und gespeichert. Ohne eine IP-Adresse handelt es sich dabei nicht um personenbezogene Daten.

  • Aufgerufene URL
  • Zugriffsdatum und die Zugriffsuhrzeit
  • Übertragene Datenmenge

Virtuelle Chatassistenten

Auf www.deutschebahn.com/de/geschaefte/immobilien wird ein virtueller Chatassistent (auch Chatbot genannt) eigesetzt. Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Suche nach Informationen auf der genannten Webseite. Der Chatbot kennt die Inhalte der Webseite und liefert auf Kund:innenfragen schlüsselwortbasierten Antworten, gibt eine Linkempfehlungen  aus oder empfiehlt den Kund:innenkontakt mit einem anderen Kanal.

Die Chatbots werden laufend weiterentwickelt und unterstützen Sie bei der Navigation im Online- und Mobile-Bereich. Aktuell werden keine vertragsspezifischen Kund:innenanfragen durch die eingesetzten Chatbots gelöst. Solche Anfragen werden nach wie vor persönlich im Live-Chat, per Telefon oder E-Mail bearbeitet. Persönliche Angaben sind zur Nutzung weder erforderlich noch gewünscht.

Die Kund:innenfragen werden maximal für 34 Tage im Chatbot gespeichert, um die Funktionalität selbstlernend zu optimieren. Personenbezogene Daten werden nicht ausgewertet. Nutzungsdaten wie Chatdauer, Timestamps der Nachrichten, Anzahl der Dialoge und ungefährer Standort der Nutzer werden nur für statistische Zwecke gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu internen Zwecken, z.B. für die Steuerung und Verbesserung unserer Geschäfts- und Serviceprozesse, basierend auf einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) der Datenschutzgrundverordnung.

Teilnahme an Gewinnspielen

Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, finden Sie auf der Seite des jeweiligen Gewinnspiels.

Aufnahme in den Presseverteiler

Sie können auf unserer Webseite die Aufnahme in den überregionalen Presseverteiler beantragen.

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten von Ihnen für die Medienarbeit der Deutschen Bahn AG. Dabei verarbeiten wir folgende Pflichtangaben:

  • Geschäftsfelder
  • Medium
  • Vor- und Nachname
  • Ort
  • E-Mail-Adresse

Folgende Angaben sind freiwillig für eine Aufnahme in den Presseverteiler:

  • Funktion
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Mobilnummer

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Aufnahme in den Presseverteiler erteilt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange Sie Pressemitteilungen über den Presseverteiler erhalten möchten. Wenn Sie Ihren Eintrag in den Presseverteiler entfernen möchten, um keine Pressemitteilungen mehr zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Deutsche Bahn AG, Konzernpressestelle (GNK), Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, presse@deutschebahn.com.

Genehmigungen für Berichterstattung über Bahnthemen


Sie können auf unserer Webseite per Formular Drehgenehmigungen für Berichterstattung über Bahnthemen beantragen.

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten von Ihnen für die Erteilung der Drehgenehmigung. Dabei verarbeiten wir folgende Pflichtangaben:

  • Medium
  • Ansprechpartner:in der Redaktion
  • Adresse
  • Mobiltelefonnummer
  • E-Mailadresse
  • Ansprechpartner:in während der Produktion
  • Produktionsthema
  • Datum und Zeitraum der Drehgenehmigung
  • Gewünschte Örtlichkeit

Folgende Angaben sind freiwillig für einen Antrag:

  • Gewünschte Aufnahmeart

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die personenbezogenen Daten werden mit Ablauf des übernächsten Kalenderjahres gelöscht. Sollten Sie die bei uns gespeicherten Daten zu Ihrer Person einsehen oder um Löschung bitten wollen, wenden Sie sich bitte an die Deutsche Bahn AG, Konzernpressestelle (GNK), Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, presse@deutschebahn.com.


Genehmigungen für Produktionen ohne inhaltlichen Bahnbezug


Sie können auf unserer Webseite per Formular Drehgenehmigungen für Produktionen ohne inhaltlichen Bahnbezug beantragen.

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten von Ihnen für die Erteilung der Drehgenehmigung. Dabei verarbeiten wir folgende Pflichtangaben:

  • Name Produktionsfirma / Antragssteller:in
  • Adresse
  • Anrede, Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Telefonnummer Ansprechpartner:in
  • Produktionsdetails und -zeiten

 Folgende Angaben sind freiwillig für einen Antrag:

  • Rechnungsadresse (falls abweichend)
  • Ansprechpartner:in vor Ort (falls abweichend & bekannt)
  • Abweichende Telefonnummer (falls Ansprechpartner:in vor Ort angegeben)
  • Informationen zur Publikation
  • Anhänge

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die personenbezogenen Daten des Antrags werden mit Ablauf einer zweijährigen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Newsletter

Melden Sie sich zu einem Newsletter von uns an, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu den jeweiligen Themen des Newsletters.

Für die Anmeldung zum Newsletter wird folgende Pflichtangabe erhoben:

  • E-Mailadresse

Ihre E-Mail-Adresse kann in diesem Fall von uns für werbliche Zwecke genutzt werden. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie die Zusendung wünschen. Hierfür schicken wir Ihnen im Nachgang zur Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail verbunden mit der Bitte um Bestätigung des Empfangs des Newsletters.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse Ihres zum Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und der Bestätigung.

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Anmeldung zum Newsletter nachweisen und den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Für den Versand des Newsletters verwenden wir den E-Mail-Dienstleister CleverReach GmbH.

Um unsere Newsletter adressatengerecht zu gestalten, werden diese statistisch ausgewertet und enthalten diese sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Webseite gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Eine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden, indem Sie den Abmelde-Link unten in Ihrem Newsletter anklicken. Sofern Sie der werblichen Nutzung Ihrer Daten widersprechen, werden Ihre Daten nur anonymisiert zu statistischen Auswertungszwecken genutzt.

Podcast

Wir bieten auf unserer Webseite eingebettet Podasts zum Abruf an. Für das Abspielen von Podcasts nutzen wir den Dienst RTL+ Musik.

Verantwortlich dafür ist die RTL interactive GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln. Das zum Abspielen eingesetzte Plug-In von ART19 wird erst dann aktiv, wenn Sie die Anzeige von Drittplattform-Inhalten explizit erlauben. Erst dann werden Ihre IP-Adresse und etwaige Nutzungsdaten an den Drittanbieter übergeben. Weitere Informationen finden sich in den Datenschutzinformationen von RTL+ Musik unter  https://plus.rtl.de/podcast/datenschutz-embed

YouTube

Wir binden auf unserer Seite Inhalte von YouTube ein. Dieser Dienst ist standardmäßig inaktiv, kann aber durch Sie aktiviert werden.

Mit Anklicken des Links zum Abspielen des Videos verlassen Sie unsere Seite und werden an YouTube weitergeleitet. Hierbei setzt Google als Betreiber von YouTube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen. Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von YouTube verantwortlich. Welche Daten hierbei verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussnahme. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google in Bezug auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Analyse der Daten durch die Deutsche Bahn AG

Näheres zur Datenverarbeitung im Rahmen der durch die Deutsche Bahn AG verantworteten Analyse sowie diesbezügliche Einstellungsmöglichkeiten findet sich unter „Analyse verwalten“.

Ende des Expander-Inhaltes
Wann werden Cookies eingesetzt?

Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer:innen zu vereinfachen. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.

Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.

Näheres zur Datenverarbeitung im Rahmen der durch die Deutsche Bahn AG verantworteten Analyse sowie diesbezügliche Einstellungsmöglichkeiten findet sich unter „Analyse verwalten“ unten auf dieser Website.

Ende des Expander-Inhaltes
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Ende des Expander-Inhaltes
Werden Daten weitergegeben?

Für die Datenverarbeitung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Verarbeitung Beteiligten.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. 

Ende des Expander-Inhaltes
Welche Rechte haben Nutzer:innen von deutschebahn.com?
  • Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
  • Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
  • Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die Deutsche Bahn AG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
  • Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
  • Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
  • Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an Deutsche Bahn AG, GNM 11, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin oder per E-Mail an marketingportal@deutschebahn.com
Ende des Expander-Inhaltes

Stand: Juni 2024