Artikel: Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf
Handelsspezialisten übernehmen die rund 200 Shops für Reisebedarf an Bahnhöfen und führen sie als innovative, neue Konzepte unter eigenem Namen weiter • DB Sanierungsprogramm S3 greift
Die Deutsche Bahn (DB) löst ihre Marke für Reisebedarfsläden an den Bahnhöfen „ServiceStore DB“ auf. Die Geschäfte, die vorrangig an kleineren und mittelgroßen Bahnhöfen vorzufinden sind, werden künftig unter dem Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt. Für Reisende und Besucher:innen heißt das: Die Läden bleiben und werden weiter modernisiert. Zugleich fokussiert die DB mit diesem Schritt ihre Kapazitäten im Bahnhofsbereich auf ihr Kernanliegen: die ganzheitliche Weiterentwicklung von Bahn-Stationen zu „Zukunftsbahnhöfen“, die Sanierung von technischen und baulichen Anlagen und die Verbesserung der Reisendeninformation.
„Wir wollen das Beste für unsere Kund:innen und gleichzeitig den Sanierungskurs der DB vorantreiben. Deshalb legen wir die rund 200 Stores in die Hände der Spezialisten. Das bringt einen Investitions- und Innovationsschub bei der Reisendenversorgung und sorgt dafür, unsere Bahnhöfe und damit das Reisen mit der Bahn noch attraktiver zu machen“, so Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe der DB InfraGO.
Das Konzept der „ServiceStores DB“ sollte ursprünglich auch kleinen Kiosk-Anbietern Raum bieten, eine umfangreiche Reisendenversorgung am Bahnhof mit einheitlichen Standards auf hohem Niveau zu betreiben. Überwiegend übernahmen jedoch einige wenige Marktführer mit hoher eigener Kompetenz bei Reisendenbedarf die Geschäfte. Daher macht die DB jetzt den Vertragspartnern den Weg frei, die Geschäfte unter ihrer eigenen Marke weiter zu betreiben, nötige Investitionen in die Modernisierung zu tätigen, und neue, innovative eigene Konzepte umzusetzen. Davon profitieren Fahrgäste und die Bahnhofsbesucher:innen. Die Mitarbeiter:innen in den ServiceStores DB sind Angestellte der jeweiligen Betreiber. Bis Ende 2026 wird die Marke ServiceStore DB aufgelöst sein.
Die DB hat mit „S3“ ein Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung des Konzerns innerhalb der nächsten drei Jahre gestartet. Das bedeutet auch, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Bis Ende 2027 wird die DB den Konzern in drei Handlungsfeldern sanieren – der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit. Für die Bahnhöfe heißt das: Der Fokus liegt vollständig auf ganzheitlicher Modernisierung und für Reisende attraktivere, saubere und sichere Stationen mit guter Aufenthaltsqualität zu schaffen. Dafür entwickelt die DB bis 2027 pro Jahr rund 100 Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen.
Mit dem Sanierungsprogramm schafft die DB eine stabile Basis für den weiteren Wachstumspfad der Starken Schiene und für Bahnhöfe als attraktive Drehscheiben moderner Mobilität.