Erste EM-Woche: DB dankt Fans für Geduld und Umsicht

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
22. Juni 2024, 13:15 Uhr
Berlin

Artikel: Erste EM-Woche: DB dankt Fans für Geduld und Umsicht

Drei Millionen Reisende in erster Spielwoche • Reise-Europameister bei Mannschaftsfahrten: Schweiz • 150.000 DB-Mitarbeitende im Einsatz für EM-Verkehre

Die Deutsche Bahn (DB) zieht Bilanz der ersten EM-Woche. Drei Millionen Reisende sind seit EM-Start mit den ICE- und IC-Zügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs gewesen. So viel Bahn wie bei der EM in Deutschland gab es noch nie bei einem internationalen Fußballturnier. 150.000 Mitarbeitende der DB sind im Einsatz, um die Fahrgäste während der EM an ihr Ziel zu bringen. Gleichzeitig gab es in der Auftaktwoche der EM immer wieder auch Störungen auf Hauptachsen des Schienenverkehrs: Die DB dankt dabei allen Fans für ihre Geduld und Umsicht. Reise-Europameister bei den Mannschaftsfahrten ist das Team der Schweiz. Während der Vorrunde ist das Team gleich fünfmal mit der DB unterwegs.

Die erste EM-Woche in Zahlen:

  • Während der ersten Spielwoche der EM waren über drei Mio. Reisende mit unseren ICEs und ICs unterwegs - zu 100 Prozent mit Ökostrom, ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der EM.  
  • Der Spielort mit den meisten Anreisenden im ICE und IC war dabei Berlin. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Frankfurt und München.
  • Die Spiele der deutschen Mannschaft locken am meisten Reisende in die Fernzüge der DB. Nach Stuttgart reisten am zweiten Spieltag der deutschen Mannschaft (Spiel Deutschland – Ungarn am 19.6.) 20.000 Personen.
  • So viel Bahn wie bei dieser EM gab es noch nie bei einem internationalen Fußball-Turnier: 182.000 Fan-Tickets, rund 60.000 Fan BahnCards und rund 7.000 Interrail-Pässe wurden inzwischen verkauft.
  • Erster EM-Titel: Die Nationalmannschaft der Schweiz ist in der Gruppenphase Reise-Europameister im Bahnfahren. Während der Vorrunde fährt das Team fünf Mal mit dem ICE zum und vom Spiel. Den zweiten Platz belegt das Team aus Rumänien mit vier Fahrten.
  • Mehr als 15.000 Beratungen wurden an den 11 Welcome Desks in den Bahnhöfen der Spielstätten durchgeführt – bei insgesamt 100.000 mehr Reisenden täglich an diesen Bahnhöfen.

Zur EM setzt die DB mit 410 Zügen die größte und modernste ICE-Flotte ein, die sie je hatte. Rund um die Spieltage bietet die DB täglich 10.000 zusätzliche Sitzplätze an. Allein 14 EM-Sonderzüge sind täglich zusätzlich im Einsatz. Bei der DB rollt zur EM alles, was rollen kann. Trotz der höheren Nachfrage sind weiterhin ausreichend Sitzplätze bei rechtzeitiger Reservierung buchbar.

An den Bahnhöfen der Austragungsorte Berlin, München, Köln, Frankfurt, Hamburg, Dortmund, Leipzig, Gelsenkirchen, Stuttgart und Düsseldorf hat die DB spezielle Willkommens-Schalter eingerichtet. Vor Ort helfen rund 300 Reisendenlenker:innen und rund 16.000 Volunteers der UEFA sowie eine gesonderte Wegeleitung Fans bei der Orientierung. In Zusammenarbeit mit den Städten kennzeichnet die DB beispielsweise mit Bodenplakaten direkte Wege von den Bahnhöfen zu den Stadien und Public Viewing-Standorten. Zu den Spieltagen fahren 5.000 zusätzliche Reinigungskräfte an über 100 Bahnhöfen Sonderschichten. Rund 3.000 Techniker:innen stehen bereit, damit Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend behoben werden. Außerdem schafft die DB zusätzliche Schließfächerkapazitäten in und an den Bahnhöfen, damit die An- und Abreise mit Gepäck für die Fans noch bequemer wird.

Klimafreundliche Großveranstaltungen gibt es nur mit der Bahn: Die DB ist offizielle Nationale Partnerin der 2024 UEFA Fußball-Europameisterschaft. Ihr Engagement ist vielfältig und reicht von besonderen Fan-Angeboten und EM-Sonderzügen über Stadionatmosphäre in den ICE und Bahnhöfen bis hin zu umfangreichen Maßnahmen für sicheres Reisen und einer Reduzierung der Bauarbeiten auf ein Minimum, damit die An- und Abreise zuverlässig geplant werden kann.