Deutsche Bahn baut S-Bahnhof Stetten-Beinstein barrierefrei aus

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
17. Februar 2025, 14:19 Uhr

Artikel: Deutsche Bahn baut S-Bahnhof Stetten-Beinstein barrierefrei aus

DB erhöht Bahnsteige für stufenfreien Ein- und Ausstieg in S-Bahnen • Investition von rund 5 Millionen Euro gemeinsam finanziert von Bahn, Land und VRS • vorübergehend geändertes Fahrplankonzept bei S-Bahn und Regionalverkehr

Hand in Hand für mehr Komfort und Service am S-Bahnhof Stetten-Beinstein: Die Deutsche Bahn (DB) baut gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart (VRS) die S-Bahn-Station barrierefrei aus. Fahrgäste profitieren künftig von einem komfortablen stufenfreien Ein- und Ausstieg in die S-Bahn. Hierfür werden die beiden Bahnsteige an Gleis 1 und 2 auf die zu den S-Bahnen passende Bahnsteighöhe von 96 Zentimetern über Schienenoberkante angepasst. 

Im Zuge der Maßnahme werden an den Bahnsteigen auch die Zugänge sowie die Aufzüge an die neue Bahnsteighöhe angepasst. Zur besseren Verknüpfung des P+R-Parkplatzes mit dem Bahnsteig am Gleis 1 wird auch der Gehweg barrierefrei ausgebaut. Für mehr Komfort und Service baut die DB an den Bahnsteigen auch ein taktiles Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung ein, installiert neue Beleuchtungsanlagen und einen neuen Wetterschutz.

Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG: „Die barrierefreien Bahnhöfe und Stationen in der Region bieten mobilitätseingeschränkten Fahrgästen freien Zugang zum ÖPNV. Wir freuen uns, dass mit Stetten-Beinstein ein weiterer Zugang zur S-Bahn erleichtert wird. Mit dieser Maßnahme tragen wir dazu bei, Barrieren zu überwinden und allen Menschen eine nachhaltige Mobilität zu ermöglichen.“

Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg: „Es ist wichtig, dass wir die Zugangsbarrieren zum öffentlichen Verkehr konsequent beseitigen. Stufenfreie S-Bahn Haltepunkte wie Stetten-Beinstein stärken die Attraktivität der klimafreundlichen Mobilität und kommen allen Fahrgästen zugute. Mit dem barrierefreien Umbau können Menschen mit und ohne Einschränkungen von der guten Anbindung profitieren. Ich begrüße das Engagement des Verbands Region Stuttgart und der DB InfraGO für eine leistungsfähige, barrierefreie und moderne S-Bahn in der Region."

Rainer Wieland, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart: „Der barrierefreie Ausbau der S-Bahn ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger. Unsere finanzielle Beteiligung an der Bahnsteigerhöhung hier in Stetten-Beinstein, sehen wir als eine Investition in die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in der Region Stuttgart. Mit dieser Maßnahme verbessern wir nicht nur den Komfort für alle Fahrgäste, sondern auch die Aufenthaltsqualität und das Erscheinungsbild des Bahnhofs.“

Insgesamt sind Investitionen in Höhe von 4,82 Millionen Euro für die S-Bahn-Station veranschlagt. Es wird erwartet, dass das Land Baden-Württemberg rund 2,67 Millionen Euro fördert. Die verbleibenden Kosten sollen vom VRS mit 1,67 Millionen Euro sowie vom Bund und der DB mit insgesamt 0,48 Millionen Euro getragen werden. Der Abschluss der gesamten Bauarbeiten ist voraussichtlich Anfang Juni. 

Vorübergehendes Fahrplankonzept für Fahrten von und nach Stetten-Beinstein

In der ersten Bauphase von Montag, 17. Februar, bis Freitag, 28. Februar, halten die S-Bahnen der Linie S2 in Richtung Schorndorf nicht in Stetten-Beinstein. In der anschließenden Bauphase von Montag, 3. März, bis Freitag, 14. März, halten die S2-Züge in beiden Richtungen, sowohl in Richtung Schorndorf als auch in Richtung Waiblingen nicht in Stetten-Beinstein. Zwischen Stetten-Beinstein und Endersbach fahren jeweils in beiden Richtungen Busse der Linie S2E als Ersatz. Die DB bittet Fahrgäste einzuplanen, dass die Busse in Stetten-Beinstein früher abfahren und auch länger unterwegs sind. Wegen zusätzlicher Weichenarbeiten im Bahnhof Schorndorf fahren von Samstag, 15. März, bis Sonntag, 23. März, Busse der Linie S2E im gesamten Abschnitt zwischen Waiblingen und Schorndorf.

Darüber hinaus fahren die Züge der S2 sowohl von Samstag, 1. März, bis Freitag, 14. März, als auch von Montag, 24. März, bis Freitag, 11. April, zwischen Waiblingen und Schorndorf jeweils durchgängig im Halbstundentakt. Die Ausnahme ist der stündliche Nachtverkehr in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag. Ab Montag, 3. März, entfällt auch die Flughafenfrühanbindung mit der S2 um 3.48 Uhr ab Schorndorf. Von Schorndorf nach Waiblingen fährt ein Bus der Linie S2E als Ersatz. Die Fahrgäste werden gebeten, die frühere Abfahrtszeit in Schorndorf zu berücksichtigen.

Die DB empfiehlt Fahrgästen, jeweils vor Fahrtantritt die Verbindungen in der elektronischen Fahrplanauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator zu überprüfen und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu wählen. 

Auch Im Regionalverkehr der Linien RE1 und MEX13 kommt es zwischen dem 1. und 22. März zu Einschränkungen bei den Zügen zwischen Grunbach und Stuttgart Hauptbahnhof. Zum Teil entfallen die Züge zwischen Aalen und Stuttgart Hauptbahnhof, für die Fahrgäste ist aber eine stündliche Verbindung gewährleistet. Zwischen Grunbach und Stuttgart Hauptbahnhof fahren alternativ die Züge der S2. Über die Fahrplanänderungen im Regionalverkehr informiert Arverio Baden-Württemberg auf ihrer Webseite arverio-bw.de.

Wegen der Bauarbeiten sind Fahrscheinautomaten und -entwerter teilweise vom Stromnetz getrennt und somit nicht verfügbar. Fahrgäste müssen an der Station Stetten-Beinstein deshalb zeitweise Fahrscheine auf dem jeweils gegenüberliegenden Bahnsteig kaufen und entwerten. Die DB bittet Fahrgäste, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Informationen zum Programm Schienenoberkante 96 (SO96):

Barrierefreiheit garantiert Mobilität für alle – und die ist in Metropolen wichtig für Klimaschutz und Mobilitätswende. Nachdem die Deutsche Bahn zusammen mit dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr sowie der Landeshauptstadt Stuttgart bereits alle S-Bahnhöfe in der Region Stuttgart stufenfrei zugänglich gemacht hat, läuft aktuell die zweite Halbzeit für einen vollständigen barrierefreien Ausbau. An heute 53 Stationen können Reisende im Stuttgarter S-Bahn-Netz bereits stufenlos in S-Bahnen einsteigen. Damit gehört die Region Stuttgart bundesweit zu den führenden Regionen. An 30 Stationen besteht weiterhin Handlungsbedarf, um das Ein- und Aussteigen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste in den nächsten Jahren niveaugleich zu erschließen. Im Jahr 2025 beginnen die Bauarbeiten an den Bahnhöfen in Stetten-Beinstein und Esslingen-Mettingen, zu 18 weiteren Stationen bestehen entsprechende Planungsvereinbarungen. Folgende Stationen sind davon betroffen: Altbach, Backnang, Ditzingen, Esslingen, Esslingen-Zell, Favoritepark, Korntal, Kornwestheim, Leonberg, Maubach, Nellmersbach, Neustadt-Hohenacker, Neuwirtshaus, Oberesslingen, Obertürkheim, Schwaikheim, Weilimdorf und Zuffenhausen.