Artikel: Grünes Licht im Osten der 2. Stammstrecke: Hauptbaumaßnahmen starten
2. Stammstrecke von Laim bis Leuchtenbergring bestandskräftig planfestgestellt • Autoreisezuganlage und Elektronisches Stellwerk gehen im ersten Halbjahr in Betrieb
Die Bauarbeiten an der 2. Stammstrecke München schreiten mit großen Schritten voran. Wichtige Meilensteine seit Anfang 2024 waren der erfolgreiche Beginn der Tunnelarbeiten am Rettungsschacht 3 und am Marienhof. Zudem nehmen die zukünftig tiefsten Stationen Deutschlands am Marienhof und am Hauptbahnhof weiter Gestalt an. Am Marienhof ist bereits die Bahnsteigtiefe von 40 Metern erreicht. Derzeit erfolgt der letzte Aushub für die Bodenplatte.
„Mit der 2. Stammstrecke schaffen wir die Grundlage für einen nachhaltigen Nahverkehr in München und Umgebung. Wir bauen hier das modernste S-Bahn-System Deutschlands. Ob in Laim, am Hauptbahnhof, am Marienhof oder am Ostbahnhof: Der Fortschritt wird nun zunehmend sichtbar und nimmt dieses Jahr mit dem Beginn der Hauptbaumaßnahmen im Osten vollständig Fahrt auf“, sagt Kai Kruschinski-Wüst.
Ein bedeutender Erfolg ist die erwirkte Bestandskraft des 3. Planfeststellungsabschnitts im Osten zwischen Isar und Leuchtenbergring. Damit ist erstmals der gesamte innerstädtische Bereich der 2. Stammstrecke von Laim bis Leuchtenbergring bestandskräftig planfestgestellt. Ab Ende März unterzeichnet die DB die Verträge für die Hauptbauleistungen. Weitere Schritte in diesem Jahr sind Arbeiten für den neuen Ostbahnhof und die Tunnel zwischen Ostbahnhof und Marienhof, inklusive zweier Rettungsschächte. Die neue Autoreisezuganlage am Südbahnhof geht im Mai in Betrieb.
Der Tunnelvortrieb mit den Tunnelvortriebsmaschinen im Westen und Osten soll Ende 2026 beziehungsweise Anfang 2027 starten. Los geht es jeweils mit den Erkundungs- und Rettungsstollen.
Zu Spitzenzeiten setzt die DB allein im Ostabschnitt täglich rund eine Million Euro um – ein starker Impuls für die Region und die lokale Wirtschaft und ein klares Signal für einen modernen und nachhaltigen Nahverkehr.
Weitere Meilensteine des Projektes
- Parallel zur 2. Stammstrecke baut die DB auch die Infrastruktur drumherum aus. Das neue elektronische Stellwerk am Ostbahnhof soll im Juni 2025 in Betrieb gehen. Es wird den laufenden S-Bahn-Betrieb stabilisieren und für mehr Zuverlässigkeit sorgen. Die Erweiterung der Gleisanlagen am Rangierbahnhof Nord geht im März in Betrieb. Er ist wichtig für die Abstell- und Logistikkapazitäten des weiteren Baus.
- In Laim ist ein Großteil des Betons bereits eingebaut. So wurden 2024 die fünf Deckel für die Umweltverbundröhre erfolgreich eingeschoben. Das Überwerfungsbauwerk, das später eine optimale Ausfädelung aus der bestehenden Stammstrecke in die 2. Stammstrecke ermöglicht, ist fertig gestellt. Allein dafür wurden 4000 Kubikmeter Erde ausgehoben, 2500 Kubikmeter Beton sowie 250 Tonnen Stahl verbaut. Im Oktober 2025 geht der neue Aufzug in Laim am Bahnsteig A in Betrieb. Zudem gibt es umfangreiche Oberleitungsarbeiten, die in mehr als 100 Nachtschichten erfolgen, um den laufenden Zugverkehr nur geringfügig zu beeinflussen.
„Tunnel, Gleise und Brücken entstehen nicht nur durch Maschinen, sondern durch Menschen. Sie bringen alles in Bewegung, nehmen unter Tage große Herausforderungen an und arbeiten auch, wenn andere im Bett liegen. Für diesen Einsatz möchte ich mich herzlich bedanken,“ so Kruschinski-Wüst.
Mit dem Großprojekt 2. Stammstrecke München wollen DB, Stadt, Freistaat und der Bund das S-Bahnsystem in München leistungsstärker, zuverlässiger und attraktiver machen und mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür wird eine zweite S-Bahn-Stammstrecke auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen Laim und Leuchtenbergring gebaut. Zudem baut die DB fünf Bahnhöfe neu oder um, sorgt für eine bessere Flughafenanbindung, die Stärkung der S-Bahn-Außenäste, die Einführung neuer Regional-S-Bahnlinien oder ein neues Stellwerk am Ostbahnhof. Die DB wird das Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen.
![Quelle: Deutsche Bahn AG Tunnelportal West](/resource/image/13287804/4:3/968/726/ea0f64724c90771b095c0d7c89351435/A636805DA0CE7F3DB237554C8FD84929/Neuer-Inhalt-4-.jpg)