Erzgebirgsbahn baut in Johanngeorgenstadt ein modernes elektronisches Stellwerk

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
04. Juli 2024, 12:00 Uhr
Leipzig

Artikel: Erzgebirgsbahn baut in Johanngeorgenstadt ein modernes elektronisches Stellwerk

Ausbau der Strecke Zwickau−Johanngeorgenstadt mit moderner Technik • Mehr Zuverlässigkeit und Flexibilität

In diesen Tagen nimmt die Erzgebirgsbahn, eigenständiges Verkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreiberin unter dem Dach der Deutschen Bahn (DB), in Johanngeorgenstadt ein modernes elektronisches Stellwerk (ESTW) in Betrieb. Die Bedienplätze befinden sich im ESTW Schwarzenberg, welches bereits 2009 in Betrieb genommen wurde. Damit stellt die DB sicher, dass Züge auch zukünftig zuverlässig und pünktlich fahren können. Baubeginn für die umfangreichen Arbeiten war im September 2023. In der Nacht vom 2./3. Juli erfolgte die Aufschaltung und damit Inbetriebnahme des ESTW. Für mehr Kapazität auf der umweltfreundlichen Schiene investiert die DB im Rahmen ihrer Strategie „Starke Schiene“ massiv in Infrastruktur, neue Fahrzeuge und Personal. Für das ESTW Johanngeorgenstadt investierten Bund und DB insgesamt 4,8 Millionen Euro.

Zu den umfangreichen sicherungstechnischen Arbeiten gehören Kabeltiefbau, Anpassungen an der Stromversorgung und an den Telekommunikationsanlagen, der Neubau und die Inneneinrichtung eines ESTW-Modulgebäudes sowie die Errichtung neuer Lichtsignale und Weichenantriebe. In diesem Zusammenhang wird auch der Bahnübergang Schwarzenberger Straße komplett erneuert und die Sicherungstechnik auf das ESTW aufgeschaltet. Johanngeorgenstadt ist Grenzbahnhof zur Tschechischen Bahn. Dadurch waren auch sicherungstechnische Anpassungen im tschechischen Bahnhof Potůčky notwendig.

Der Streckenabschnitt Johanngeorgenstadt−Antonsthal ist wegen der Bauarbeiten seit 10. Juni bis 26. Juli gesperrt. Die Züge der Erzgebirgsbahn der Linie RB 95 Zwickau−Johanngeorgenstadt werden zwischen Johanngeorgenstadt und Antonsthal durch Busse ersetzt. Schon vorher, am 8. Juli wird der Verkehr zwischen Potůčky und Johanngeorgenstadt wieder aufgenommen. Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen, bei der Servicenummer der Deutschen Bahner 030 297 0, in der App DB Navigator, im Internet unter bahn.de, erzgebirgsbahn.de und bauinfos.deutschebahn.com.

Das bisherige Stellwerk der Bauart Gaselan in Johanngeorgenstadt war ein elektromechanisches Stellwerk und wurde 1951 in Betrieb genommen. Nach 73 Jahren hat es seine Lebensdauer erreicht. Technische Änderungen oder Modernisierungen im Bahnhof Johanngeorgenstadt sind mit dieser alten Technik nicht durchführbar. Die alten Signalanlagen wurden zurückgebaut und das bisherige Stellwerksgebäude wird abgerissen.

Weitere Informationen zur Erzgebirgsbahn gibt es hier.