StadtRAD Lüneburg: Fahrradflotte wird rundum erneuert

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
03. April 2025, 12:00 Uhr
Lüneburg

Artikel: StadtRAD Lüneburg: Fahrradflotte wird rundum erneuert

Entleihe und Rückgabe dank digitaler Schlosstechnik noch einfacher • Räder der neuesten Generation benötigen kein Schlossseil mehr

Die Deutsche Bahn und die Hansestadt Lüneburg modernisieren gemeinsam das Bikesharing-System StadtRAD Lüneburg. Im Zuge der Vertragsverlängerung bis Ende 2028 wurde vereinbart, die Fahrradflotte und den digitalen Auftritt rundum zu erneuern. Die ersten neuen Räder sind seit Anfang April im Einsatz.

Claudia Kalisch, Oberbürgermeisterin von Lüneburg: „Wir brauchen ein verlässliches Bikesharing-System als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Die Modernisierung unserer Flotte und der Ausbau der Stationen sind bedeutsam für die Mobilitätswende in Lüneburg. Damit können wir eine nachhaltige Mobilität in unserer Hansestadt weiter fördern.“

Jürgen Gudd, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Bahn Connect GmbH: „Mit der modernisierten Flotte und den neuen Funktionen machen wir die Nutzung von StadtRAD Lüneburg noch attraktiver und einfacher. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Stadt Lüneburg noch mehr Menschen für unser Bikesharing-System als nachhaltiges Mobilitätsangebot zu gewinnen und zu begeistern.“

Fahrräder können weiterhin per Scan eines QR-Codes am Rahmen ausgeliehen werden, dabei muss aber kein Schlossseil mehr aus dem Hinterrad gezogen werden. Auch das Anschließen bei Rückgabe an einer Stationssäule entfällt künftig, es genügt, die Räder an der Station abgestellt zu verschließen. Diese einfachere Bedienung via App ermöglicht das neue, sogenannte IoT-Schlosssystem. Fahrtpausen können damit ebenfalls einfach und schnell via App eingelegt werden. Ob ein Rad verfügbar ist, wird über eine LED-Anzeige am Schloss sofort ersichtlich.

Die neue Schlosstechnik ist bereits erfolgreich in anderen Bikesharing-Systemen der Deutschen Bahn im Einsatz und funktioniert noch zuverlässiger. Die App wurde ebenfalls aktualisiert und die Nutzerfreundlichkeit weiter verbessert. Zudem sind die Räder der neuesten Generation mit silbernen Frontkörben ausgestattet; so bleibt das Gepäck immer im Blick.

Die aktuell 185 Fahrräder und 25 Lastenräder des StadtRAD-Systems werden bis Ende Mai 2025 vollständig modernisiert. Im Anschluss wird die Flotte um 25 weitere Fahrräder und bis zu fünf zusätzlichen Stationen erweitert, um das Angebot für die rund 9.500 registrierten Kundinnen und Kunden auszubauen.

Infos zum StadtRAD Lüneburg gibt es online unter www.stadtradlueneburg.de