Azubis gesucht: Deutsche Bahn baut Schulkooperationen in Schleswig-Holstein aus

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
01. April 2025, 12:00 Uhr
Kiel

Artikel: Azubis gesucht: Deutsche Bahn baut Schulkooperationen in Schleswig-Holstein aus

DB stellt auch während des Sanierungsprogramms S3 bundesweit 5.700 Nachwuchskräfte ein • 330 Auszubildende in operativen Eisenbahnberufen in Hamburg und Schleswig-Holstein gesucht • Berufsorientierung beginnt im Klassenzimmer

Die Deutsche Bahn (DB) stellt bundesweit auch in diesem Jahr 5.700 Nachwuchskräfte ein, 330 davon in Schleswig-Holstein und Hamburg. Der Bedarf in Berufen im operativen Bereich ist unverändert groß. Im Norden werden vorwiegend Auszubildende zum Zugverkehrssteuerer, Lokführer, Elektroniker und Instandhalter gesucht. Zugleich wird es schwieriger, neue Mitarbeitende zu finden. Deshalb geht die DB verstärkt an Schulen, um schon im Klassenzimmer potenziellen Nachwuchs zu erreichen. Dafür wurde jetzt eine weitere Schulkooperation mit der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule in Kiel geschlossen; es ist die zwölfte in Schleswig-Holstein.

Alexandra Görhardt, DB-Leiterin Personalgewinnung Schüler Region Nord: „Wir investieren konsequent im operativen Bereich in die qualifizierte Ausbildung. In Schleswig-Holstein stellen wir in diesem Jahr 80 Auszubildende ein. Deshalb gehen wir in die Klassenzimmer, denn Berufsorientierung beginnt in der Schule. Da hilft auch die enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT. Perspektivisch wollen wir für Schleswig-Holstein weitere Kooperationen abschließen; mit 20 Schulen sind wir aktuell im Gespräch. Tendenz steigend!“

Margrit Gebel, Lehrerin an der Gemeinschaftsschule und Landeskoordination SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein: „Berufsorientierung ist für uns der Schlüssel zur gelungenen Anschlussperspektive für alle Schüler. Wir schaffen es seit Jahren, dass kein Schüler unsere Schule ohne Anschlussvertrag verlässt. Dafür ist die Berufsorientierung eine wichtige Säule. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn ermöglicht uns, eine Vielzahl von interessanten Ausbildungen und Studiengängen anzubieten. Das hat Vorbildcharakter.“

Bis Ende 2027 wird die DB den Konzern während des Programms S3 in drei Handlungsfeldern sanieren – der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit. Dazu wird der Personalbedarf insgesamt zwar gesenkt, das Einstellungsniveau für die Eisenbahnberufe bleibt aber sehr hoch. Die DB soll damit pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden.Um mit mehr Schulen einen engen Austausch zu pflegen, setzt die DB sogenannte Community Recruiter:innen ein – mit Erfolg: Mittlerweile arbeitet die Bahn bundesweit mit rund 700 Schulen zusammen, davon 110 Schulen in Norddeutschland. Schulkooperationen beinhalten neben Informationsveranstaltungen zu Berufsbildern, über die DB als Arbeitgeberin und zur beruflichen Orientierung auch, dass DB-Mitarbeitende als sogenannte Schulpaten den Schulen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung stehen. Schülerpraktika und Praxistage zum Beispiel in Stellwerken und Werkstätten der DB sind ebenfalls im Angebot.Weitere Informationen finden Bewerbende unter: https://db.jobs/de-de