Hamburg Hauptbahnhof

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
  • Symbolbild Hannover Hbf
    Quelle: Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski

    DB im Norden

    Wissenswertes aus dem Norden

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hbf

Der Hamburger Hauptbahnhof ist der wichtigste und größte Bahnhof in Norddeutschland. In seiner heutigen Form wurde er am 6. Dezember 1906 in Betrieb aufgenommen und es fuhren die ersten Züge. Bereits am 5. Dezember zelebrierte man die Einweihung mit einem großen Festessen im geschmückten Bahnhof. Täglich nutzen heute knapp 550.000 Reisende und Besucher den etwa 50.000 Quadratmeter großen Hamburger Hauptbahnhof. Er ist somit einer der meist frequentierten Bahnhöfe Deutschlands. Europaweit hat er sogar neben dem Pariser Bahnhof Gare du Nord die höchste Frequenz.

Auf 14 Gleisen verkehren täglich über 800 Züge des Fern- und Nahverkehrs und rund 1.200 S-Bahnen.

Im Herzen der Stadt gelegen, präsentiert sich der der Hauptbahnhof als eine Drehscheibe des nationalen und internationalen Reiseverkehrs.

Noch 1884 wurde der Eisenbahnverkehr in Hamburg über die vier Bahnhöfe Berliner Bahnhof (etwa heutiger Deichtormarkt), Klostertorbahnhof (heutige Markthalle), Lübecker Bahnhof (Spaldingstraße) und Hannoverscher Bahnhof (Grasbrookinsel) abgewickelt. Altona gehörte zu dieser Zeit noch zu Dänemark.

1887 begannen Verhandlungen zwischen Hamburg und Preußen über die für einen Zentralbahnhof notwenigen Änderungen. Ziel der Hamburger Stadtväter war die Schaffung eines stählernen Wahrzeichens hanseatischer Weltgeltung. 1902 wurde dann mit dem Bau des Hamburger Hauptbahnhofs begonnen. Während des zweiten Weltkrieges wurde der Hauptbahnhof stark beschädigt. Von 1949 bis 1952 wurde der Hauptbahnhof mit einer Kredithilfe der Freien und Hansestadt Hamburg umfangreich instandgesetzt.

Zwischen 1974 und 1980 war eine weitere Sanierung für die Erhaltung in der heutigen Form notwendig. Leider wies die stählerne Wandelhallenbrücke starke Schäden auf und musste im Laufe der weiteren Jahre aus Sicherheitsgründen abgerissen werden.

1989 begann mit einem privaten Investor der Wiederaufbau der Wandelhalle. Die Eröffnung fand im Mai 1991 statt. Hier wurde erstmalig ein Konzept aus Einkaufszentrum und Nutzung von Bahnkunden umgesetzt.

Im Juni 1991 startete der ICE-Hochgeschwindigkeitsverkehr ab Hamburg.

Der Hauptbahnhof bietet zusammen mit der Wandelhalle in über 70 Geschäften an 365 Tagen im Jahr den Reisenden und Besuchern ein vielfältiges Angebot an Gastronomie, Geschenken, jegliche Art von Reisebedarf sowie Dienstleistungen. Zudem ist er Arbeitsort für rund 1.350 Beschäftigte.

Zahlen, Daten, Fakten Bahnhof gesamt:

  • Einweihung 6. Dezember 1906
  • Architekten: Oberbaurat Caesar und das Architektengremium Reinhardt/Süßenguth aus Berlin
  • 1949 - 1952 Instandsetzung nach Kriegsende
  • 1974 – 1980 Modernisierung
  • 1991 Eröffnung der Wandelhalle
  • 1991 Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs ab HamburgMaße Empfangsgebäude:
  • 206 Meter Gesamtlänge
  • 135 Meter Gesamtbreite
  • 37 Meter Höhe der Empfangshalle
  • knapp 550.000 Reisende und Besucher täglich
  • rund 800 Züge des Fern- und Nahverkehrs täglich
  • rund 1.200 S-Bahnen täglich    

Stand: 2020