Nordmainische S-Bahn: Bauvorbereitungen in Frankfurt starten im Februar

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
25. Januar 2023, 16:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Nordmainische S-Bahn: Bauvorbereitungen in Frankfurt starten im Februar

Vegetationsschnitt entlang der Bahngleise am Ostbahnhof sowie in den Stadtteilen Fechenheim und Riederwald • Neuer Lebensraum für Zauneidechsen an der Mainkur • Kampfmittelsondierungen im Frühjahr • Hauptbauarbeiten beginnen voraussichtlich 2024

Die Deutsche Bahn (DB) bereitet den Ausbau der Strecke zwischen Frankfurt (Main) Ost und Hanau Hauptbahnhof für ein noch besseres Angebot im Personennahverkehr vor. Ab Februar beginnen die Fachkräfte damit, die benötigten Bauflächen im Raum Frankfurt von Vegetation zu befreien. Zwischen April und Juni prüfen Spezialist:innen zudem, ob der künftige Baugrund frei von Kampfmitteln ist. Die Hauptarbeiten für das Bahnprojekt sollen voraussichtlich 2024 beginnen. Die Nordmainische S-Bahn verbindet künftig mit rund 20 Kilometer neuen Gleisen Frankfurt und Hanau mit kürzeren Fahrzeiten und engeren Takten. Fahrgäste profitieren so von mehr und attraktiverem Verkehr auf der klimafreundlichen Schiene.

Im Februar startet die DB damit, punktuell das Gehölz entlang der Bahngleise am Frankfurter Ostbahnhof zu entfernen. Dies ist notwendig, um im nächsten Schritt auf den freigewordenen Flächen Leitungen zu verlegen. Aus dem gleichen Grund müssen auch entlang der Bahngleise im Stadtteil Riederwald zwischen Motzstraße und Lahmeyerbrücke einzelne Bäume und Gebüsch zurückgeschnitten werden. In Fechenheim sind Kanalbauarbeiten entlang der Bahnstrecke notwendig. Hierzu entfernt die DB die Vegetation zwischen dem Gelände der Firma Westfalia Eichmann an der Orber Straße und den Bahngleisen. Sämtliche Arbeiten sind bis spätestens Ende Februar zum Start der Brutzeit beendet.

Wenn die neuen Bahngleise gebaut sind, gleicht die DB die Rückschnitte durch umfangreiche Naturschutzmaßnahmen aus. Dazu zählt unter anderem ein neues Habitat für Eidechsen, das an der Mainkur entsteht. Auf einer rund 4.000 Quadratmeter großen Fläche zwischen dem Bahnhof Frankfurt-Mainkur und der Hanauer Landstraße gestaltet die DB im Frühjahr einen neuen Lebensraum für die Reptilien. Die Eidechsen, die im Gleisbereich leben, sammeln Umweltfachleute vor Beginn der Bauarbeiten ein und siedeln sie auf der neuen Fläche an. Auch dieses Areal befreit die DB im Februar zunächst von Gehölz.

In einem nächsten, vorbereitenden Schritt für die Bauarbeiten führt die DB von April bis Juni Kampfmittelsondierungen im Gleisbereich zwischen Frankfurt (Main) Ost und Hanau West durch. Vom 15. April bis 16. Juni sind hierfür montags bis donnerstags jeweils von 21:00 Uhr bis 4:30 Uhr sowie samstags ab 14:00 Uhr bis montags 4:00 Uhr die Gleise gesperrt.

Während es in Frankfurt in diesem Jahr mit den Vorbereitungen für den Bau der Nordmainischen S-Bahn losgeht, haben die Vorabarbeiten in Hanau schon Ende 2019 begonnen. Hier baut die DB den Bahnübergang an der Frankfurter Landstraße zurück. Die Kfz-Fahrspuren der Frankfurter Landstraße führen künftig unter der Bahnlinie hindurch. Für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen entstehen rechts und links der Straße Wege. Die Verkehrsfreigabe der Frankfurter Landstraße ist für Juni 2023 vorgesehen.

www.nordmainische-s-bahn.de

Das Bahnprojekt „Nordmainische S-Bahn“ ist Teil des Infrastrukturentwicklungs-programms Frankfurt RheinMainplus, das gemeinsam vom Bund, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der DB AG für die Mobilitätswende vorangetrieben wird. Informationen unter: www.FRMplus.de.