Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim: Bohrungen zur Baugrunderkundung zwischen Zeppelinheim und Weiterstadt

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
20. Februar 2024, 09:30 Uhr

Artikel: Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim: Bohrungen zur Baugrunderkundung zwischen Zeppelinheim und Weiterstadt

DB untersucht Bodenbeschaffenheit als Grundlage für Planungen im nördlichen Abschnitt der Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim

Vom 26. Februar bis voraussichtlich Ende dieses Jahres finden im Auftrag der Deutschen Bahn (DB) Baugrunderkundungen für die Planungen der Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim statt. Dabei untersuchen die Expert:innen tagsüber zwischen 7 und 19 Uhr den künftigen Baugrund entlang der Bahngleise in Zeppelinheim, entlang des geplanten Streckenverlaufs parallel zur A5 und im Bereich der geplanten Nordanbindung Darmstadt bei Weiterstadt. Die DB benötigt die Informationen für die weitere Planung von Ingenieurbauwerken wie Brücken und Trögen.

Von der DB beauftragte Fachfirmen werden an rund 400 Stellen Boden- und Gesteinsproben entnehmen und weitere geotechnische Untersuchungen durchführen. Die dadurch gewonnenen Daten geben Aufschluss über Bodenart, Bodenbeschaffenheit, Schichtgrenzen sowie Druck- und Grundwasserverhältnisse und damit über die Tragfähigkeit des Bodens. An etwa 20 Punkten wird die DB zudem neue Messstellen einrichten, um die Grundwasserverhältnisse über einen längeren Zeitraum beobachten zu können.

Je nach Oberflächenbeschaffenheit und geplanter Bohrlochtiefe kommen LKW- oder Raupenbohrgeräte sowie Kleinbohrgeräte zum Einsatz. Abhängig davon, wie tief das Bauwerk im Boden gegründet werden muss, bohren die Fachleute bis zu 35 Meter tief. Während der Durchführung der Baugrundaufschlüsse kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Die DB bittet um Verständnis für die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten.

Die geplante neue Bahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim verbindet die Ballungsräume Rhein-Main und Rhein-Neckar und stellt in Zukunft eine zentrale Verbindung im Schnellfahrnetz der Deutschen Bahn dar. Informationen zum Projekt Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim unter www.frankfurt-mannheim.de.

Die Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMain plus, das gemeinsam vom Bund, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main, dem Rhein-Main- Verkehrsverbund und der DB AG vorangetrieben wird. Weitere Informationen unter: www.FRMplus.de