Nach Lkw-Anfahrschaden: Fernverkehr rollt wieder planmäßig über Bahnbrücke an der Mörfelder Landstraße

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
07. September 2023, 08:30 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Nach Lkw-Anfahrschaden: Fernverkehr rollt wieder planmäßig über Bahnbrücke an der Mörfelder Landstraße

Reparatur des ersten von drei betroffenen Brückenteilen abgeschlossen • Ein Gleis zum Frankfurter Hauptbahnhof wieder befahrbar • Stahlplatten mit weit mehr als 100 Schrauben verstärken stählerne Bauwerksteile

Heute seit den frühen Morgenstunden rollen über die von einem Sattelschlepper beschädigte Eisenbahnbrücke an der Mörfelder Landstraße wieder Züge. Die Deutsche Bahn (DB) hat das erste von insgesamt drei betroffenen Gleisen für den Verkehr freigegeben. Die IC/ICE können somit wieder planmäßig über den Frankfurter Hauptbahnhof ihre Ziele in ganz Deutschland anfahren.

Die DB hatte die Reparaturarbeiten an der Brücke mit Hochdruck vorangetrieben. Nach den komplizierten statischen Berechnungen haben die Fachkräfte die knappe Zeit in den Nächten, in denen eine Spur der B43 gesperrt werden durfte, genutzt, um das erste der drei Bauwerksteile mit drei Zentimeter dicken Stahlplatten zu verstärken. Dazu platzierten sie zunächst mehr als 120 große Betonquader mit insgesamt 180 Tonnen Gewicht auf genau errechneten Bereichen der Brücke. Der Grund: Das beschädigte stählerne Bauwerksteil – der Hohlkasten – musste erst zug- und spannungsfrei sein, um dann die Platten mit weit mehr als 100 Schrauben darauf befestigen zu können.

Ziel der DB war es, dass schnellstmöglich wieder Züge über das erste von drei Gleisen rollen können. Daher begannen die Spezialist:innen mit der Instandsetzung des mittleren, am wenigsten betroffenen Brückenteils. Die Instandsetzung der beiden anderen Brückenteile ist aufgrund des massiven Schadensbildes deutlich aufwändiger. Auch hier plant die DB, die Konstruktion mit dicken Stahlplatten zu verstärken.

Durch den Aufprall des Sattelschleppers hatten sich Steg- und Bodenbleche an der Bahnbrücke an der Mörfelder Landstraße um bis zu 6 Zentimeter nach innen verformt. Zudem sind Risse in den Stahlteilen und bis zu 12 Zentimeter große Löcher entstanden. Aufgrund der ausgeprägten Schäden geht die DB davon aus, dass für die Gesamtinstandsetzung der Brücke mindestens zwei Monate benötigt werden.

Der S-Bahn- und Regionalverkehr ist von der beschädigten Brücke weitgehend nicht betroffen. Einige Regionalbahnen haben leicht geänderte Abfahrtszeiten. Die Linien RB 58/RE 59 der Hessischen Landesbahn (HLB) wenden in Frankfurt Süd. Diese Anpassungen sind in den Fahrplanmedien entsprechend veröffentlicht.