Artikel: Machbarkeitsstudie zeigt: Ausbau des Bahnhofs Bielefeld um neue Gleise und Bahnsteige möglich
Deutsche Bahn hat Erweiterung der Schienen-Infrastruktur geprüft • Ausbau um zwei Gleise und Bahnsteige grundsätzlich möglich • Erster Grob-Entwurf
Um künftig mehr Fahrgäste befördern zu können und den Bedarf an immer mehr Zugverkehren zu erfüllen, hat die Deutsche Bahn (DB) eine Machbarkeitsstudie zum Ausbau des Bielefelder Hauptbahnhofs erstellt. Erste Ergebnisse zeigen jetzt, dass eine Erweiterung der Schienen-Infrastruktur um zwei neue Gleise und zwei zusätzliche Bahnsteige grundsätzlich möglich ist. Unter anderem könnte dafür ein bereits vorhandenes Gleis im Nordwesten des Bahnhofes verlängert und mit einem Bahnsteig ausgestattet werden. Damit würde die Zahl der Gleise, an denen Fahrgäste ein- und aussteigen können, von sieben auf neun steigen. Ziel ist es, deutlich mehr Platz auf der Schiene zu schaffen und eine bessere Verknüpfung für den Regional-, Nah- und Fernverkehr zu ermöglichen, damit verstärkt Pendler:innen profitieren.

Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude bleibt davon unberührt. Die Ergebnisse sollen als erste Grob-Entwürfe dienen. Im Detail sollen die Ideen jetzt weitergeplant und die Ausgestaltung auch mit Blick auf das Bahnhofs-Umfeld sensibel weiter untersucht und mit allen betroffenen Interessengruppen erarbeitet werden. Zu den Kosten sind zu diesem frühen Zeitpunkt keinerlei Angaben möglich.
Die Planungen für einen Ausbau mit mehr Zügen für mehr Fahrgäste am Hauptbahnhof Bielefeld ist Teil des Großprojekts Hannover-Bielefeld und Basis für einen funktionierenden Deutschlandtakt. Mögliche Strecken-Korridore für die Trasse Hannover-Bielefeld veröffentlicht die DB im Winter. Derzeit prüfen Fachleute dazu noch sensible Bereiche, z.B. zum Trinkwasserschutz.
Alle Infos zum Projekt Hannover-Bielefeld unter https://www.hannover-bielefeld.de/