Top 10 der NRW-Bahnhöfe

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt

Artikel: Top 10 der NRW-Bahnhöfe

Groß, modern, klassisch – die Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen sind so vielfältig wie das Land.

Zahlen und Fakten zu unseren zehn größten Bahnhöfen in NRW

(Stand: Februar 2025)

10. Wuppertal Hauptbahnhof

Einst als Bahnhof Elberfeld bezeichnet, steht in Wuppertal der älteste Großstadtbahnhof Deutschlands. Futuristisch sieht es dagegen in der Mall unterhalb des Bahnhofsgebäudes aus: Hier ist im Jahr 2018 eine zweigeschossige Einkaufsebene entstanden. Von dort gibt es kurze Wege zu den Bahnsteigen sowie zum neu entstandenen Parkhaus. Insgesamt betreten rund 29.000 Reisende täglich den Bahnhof.

Reisende im Bahnhofsgebäude des Wuppertaler Hauptbahnhofs
Reisende im Bahnhofsgebäude des Wuppertaler Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

9. Bochum Hauptbahnhof

Aus architektonischer Sicht zählt der Hauptbahnhof noch immer zu den auffälligsten Gebäuden in Bochum. Besonders markant ist das über 46 Meter breite, gekrümmte Dach, welches weit vor dem Bahnhofsgebäude auf den Vorplatz hineinragt. Vorbild soll das Vordach des Bahnhofs Roma Termini in der italienischen Hauptstadt gewesen sein. Im Bochumer Hauptbahnhof sind täglich rund 39.000 Reisende.

Außenansicht des Bochumer Hauptbahnhofs
Außenansicht des Bochumer Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

8. Bonn Hauptbahnhof

Knapp 45.000 Reisende gehen täglich zum Bonner Hauptbahnhof. Dabei konnten sie in den letzten Jahren eine beeindruckende Meisterleistung beobachten: Die Deutsche Bahn hat das denkmalgeschützte Hallendach zwischen 2017 und 2021 aufwändig saniert. Einzelne Bauteile des 5.500 m² großen Dachs, selbst so kleine Elemente wie einzelne Schrauben, wurden denkmalgerecht restauriert. Die mühsame Arbeit hat sich gelohnt: Mit Fertigstellung des neuen Hallendachs wirkt die Gleishalle deutlich heller und moderner

Sicht vom Bahnsteig auf das erneuerte Hallendach des Bonner Hauptbahnhofs
Sicht vom Bahnsteig auf das erneuerte Hallendach des Bonner Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

7. Münster Hauptbahnhof

Wer das Fahrrad mal stehen lassen möchte, um in die Ferne zu reisen, ist in Münster bestens aufgehoben. Von der größten Radstation Deutschlands mit 3.300 Stellplätzen geht es direkt in den Hauptbahnhof. Besonders ansehnlich: Das gläserne Bahnhofsgebäude mit einer Fläche von rund 8.000 Quadratmetern und einer Länge von 140 Metern. Dadurch strahlt besonders viel Tageslicht in die 2017 komplett neu gebaute Halle. Täglich empfängt die DB mehr als 53.000 Menschen in Münster.

Außenansicht des Hauptbahnhofs Münster
Außenansicht des Hauptbahnhofs Münster
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

4. Duisburg Hbf

Seit Sommer 2022 rollen die Bagger am Duisburger Hauptbahnhof. Die DB erneuert alle Bahnsteige und baut ein helles, lichtdurchlässiges Gleisdach. Der Bahnhof erhält ein komplett neues Gesicht – und das bei laufendem Betrieb. Die täglich rund 61.000 Reisenden in Duisburg müssen sich noch ein wenig gedulden. Bis 2027 soll ein Großteil der Arbeiten abgeschlossen sein.

Reisende im Empfangsgebäude des Duisburger Hauptbahnhofs
Reisende im Empfangsgebäude des Duisburger Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

6. Köln Messe/Deutz

Der „zweite Hauptbahnhof“ in Köln und mit über 68.000 Reisenden täglich auf Platz 6 der meistbesuchten NRW-Bahnhöfe. Seine Besonderheit: Als sog. Turmbahnhof kreuzen sich hier zwei Eisenbahnstrecken, die sich auf getrennten Ebenen begegnen. Auf der höheren Ebene werden die Züge über die Hohenzollernbrücke zum Kölner Hauptbahnhof geführt. Im Teil „Köln Messe/Deutz (tief)“ halten in der Regel ICE und IC, die direkt auf die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main fahren.

Außenansicht des Bahnhofs Köln Messe/Deutz
Außenansicht des Bahnhofs Köln Messe/Deutz
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

5. Dortmund Hauptbahnhof

In Dortmund treffen Vergangenheit und Zukunft aufeinander: In der Eingangshalle erinnert die Glasfassade an die indus­trielle Vergangenheit Dortmunds. So werden u. a. ein Stahlwerker, ein Bierbrauer und ein Hochofenarbeiter dargestellt. Unmittelbar nach dem Eingang zeigt sich der Bahnhof von seiner modernen Seite. Seit 2024 sind die Modernisierungsarbeiten im Bahnhof abgeschlossen. Alle Bahnsteige sind nun barrierefrei erreichbar. Ein Novum in der Geschichte des Bahnhofs, den über 80.000 Reisende und Besucher täglich passieren.

Blick aus dem Empfangsgebäude des Dortmunder Hauptbahnhofs
Blick aus dem Empfangsgebäude des Dortmunder Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

3. Essen Hauptbahnhof

Ein echter Spitzenreiter, mitten im Ruhrgebiet: Mit einer Länge von 667 Metern ist der Bahnsteig an den Gleisen 4/6 der längste Bahnsteig Deutschlands. Und ist damit nur zwölf Meter kürzer als das zweithöchste Gebäude der Welt, dem Shanghai Tower. Und auch im Bahnhofsgebäude ist üppig Platz: Mit einer Mietfläche von insgesamt rund 11.000 m² muss sich der Essener Hauptbahnhof nur dem Kölner Hauptbahnhof geschlagen geben (18.000 m²). Insgesamt hat der Essener Hauptbahnhof täglich rund 92.000 Reisende.

Blick auf den Eingangsbereich des Essener Hauptbahnhofs
Blick auf den Eingangsbereich des Essener Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

2. Düsseldorf Hauptbahnhof

Rund 153.000 Menschen gehen täglich in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein und aus. Und es werden immer mehr. Daher plant die DB ein neues, zukunftsfähiges Bahnhofsgebäude. Parallel dazu arbeitet die Stadt an der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes. Durch die gemeinsame Entwicklung entsteht im Zentrum der Stadt ein attraktiver und belebter Standort.

Reisende im Empfangsgebäude des Düsseldorfer Hauptbahnhofs
Reisende im Empfangsgebäude des Düsseldorfer Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG / Axel Hartmann

1. Köln Hauptbahnhof

Auf der anderen Rheinseite befindet sich der größte NRW-Bahnhof: Täglich strömen rund 180.000 Reisende in den Kölner Hauptbahnhof. Damit ist er der meistbesuchte Bahnhof in Nordrhein-Westfalen. Mit mehr als 410.000 Zughalten pro Jahr steht der Kölner Hauptbahnhof auch in den Top 10 der meistbefahrenen Bahnhöfe in ganz Deutschland. Der Hauptbahnhof bildet gemeinsam mit dem Dom und der Hohenzollernbrücke das einzigartige Kölner Rhein-Panorama.

Blick vom Bahnsteig auf die Gleishalle und den Kölner Dom im Hintergrund
Blick vom Bahnsteig auf die Gleishalle und den Kölner Dom im Hintergrund
Quelle: DB AG / Axel Hartmann