Artikel: Grünes Planen, Bauen und Betreiben
Im Rahmen des Clusters „Grünes Planen und Bauen“ bündeln wir unsere Anstrengungen zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Im Rahmen des Clusters „Grünes Planen, Bauen und Betreiben“ bündeln wir unsere Anstrengungen zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Die Deutsche Bahn, Planer:innen, Bauwirtschaft und Bahnindustrie bekennen sich zu ihrer gemeinsamen Verantwortung für die Erreichung der Klimaschutzziele in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen.
Im Rahmen der ZIB erfolgt eine Bestandsaufnahme, bei welchen Maßnahmen und Prozessen weitere Potenziale für den Klima- und Ressourcenschutz beim Planen, Bauen und Betreiben bestehen und wie diese auszuschöpfen sind. Diese Möglichkeiten gilt es kurzfristig zu nutzen insbesondere durch den Einsatz von Recyclingbaustoffen oder die Sanierung statt Abriss von Bauwerken durch prädiktive und präventive Instandhaltungsstrategien. Dazu setzen wir auf weitere Maßnahmen, beispielsweise mit einer neuen Bautechnik für die Sanierung von Gewölbebrücken. Ziel ist es, CO2e-Emissionen beim Bauen durch geeignete Verfahren messbar und vergleichbar zu machen, um klar definierte Ziele partnerschaftlich und rechtssicher vereinbaren zu können. Mit der grünen Transformation ergibt sich eine große Chance für Deutschland. Diese wollen wir auch beim Planen und Bauen gemeinsam für die Schiene ergreifen.
Events
Gesamtcluster-Treffen am 11.03.25 in Berlin
Zielstellung
- Schwung für das Thema Grünes Planen, Bauen und Betreiben auch in ökonomisch und politisch herausfordernden Zeiten mitnehmen
- Neue Impulse setzen
- Positive Umsetzungsbeispiele Teilen
- Maßnahmenübergreifenden Austausch innerhalb des Clusters fördern und Schnittstellen bespielen
Laufende Maßnahmen
Maßnahme | Ziel |
---|---|
Bestandsaufnahme & Quick Wins | Wir wollen gute Ideen sammeln, Hürden identifizieren und schnell umsetzen. Wir wollen den Mehrwert von Innovationen zur CO2e-Reduktion verdeutlichen. Dazu schauen wir uns folgende Quick Wins an: Bauverfahren KIB (Sanierung Gewölbebrücken, Bauverfahren Schnellbaubrücke, geotechnische Erdbauwerke), HVO-Kraftstoffe, gleisgebundene Bettungsaufbereitung und mechanisierte Tunnelerneuerungsverfahren Umsetzung: Gleisgebundene Bettungsaufbereitung Es wurde ein Bewertungstool zur Validierung und Nachweisführung individueller Bettungsbearbeitung bei Gleisbaustellen zur erreichten CO2-Reduzierung entwickelt und pilotiert. Eine erste Bewertung zeigt ca. 50% C02-Reduzierung Bettungsaufbereitung vs. Bettungserneuerung. Geotechnische Erdbauwerke Es wurde ein Bewertungstool zur Validierung und Nachweisführung individueller geotechnischer Erdbauwerke zur erreichten CO2-Reduzierung entwickelt und pilotiert. Ein Nachweis erfolgte mit einer ersten Bewertung von ca. 60% CO2-Reduzierung im Vergleich zum Einsatz von natürlichen, nicht-nachwachsenden Rohstoffen (Kies, Sand, Schotter). |
Einsatz von Recyclingmaterialien | Wir wollen eine deutliche Ausweitung des Einsatzspektrums von Recyclingmaterialien auf Basis klar definierter Umwelt- und Qualitätskriterien erreichen. Dazu geben wir Vorschläge für ggf. notwendige Regelwerksanpassungen und Anpassung der Ausschreibungen. |
Bewusstseinsbildung/Kulturwandel | Wir wollen ein Bewusstsein für grünes Planen, Bauen und Betreiben schaffen und einen Kulturwandel einleiten. Wir wollen allen Beteiligten eine höhere Sicherheit im Umgang mit den neuen Themen des grünen Planens, Bauen und Betreibens geben und Umsetzungshürden überwinden. Dafür werden wir:
|
Grünes Planen | Wir wollen Maßnahmen im Planungsprozess definieren, um beim Infrastrukturbau Emissionen einzusparen und Ressourcen zu schonen. Leitfragen:
|