Werden auch Sie zum Innovationstreiber und Teil des nächsten DB mindbox-Programms!

Zum Inhalt springen

Artikel: Werden auch Sie zum Innovationstreiber und Teil des nächsten DB mindbox-Programms!

Ihre Chance, Innovation in die Praxis zu bringen – gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) und DB mindbox!

Die Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) ist eine strategische Partnerschaft zwischen der Deutschen Bahn AG, der Bauwirtschaft, Planungsbüros und der Industrie. Ziel ist es, den Bahnbau in Deutschland durch innovative Technologien, effiziente Bauprozesse und nachhaltige Lösungen zukunftsfähig zu gestalten. Durch eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Einsatz neuer Methoden wird die Modernisierung der Schieneninfrastruktur beschleunigt, um eine leistungsfähige, klimafreundliche und nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Der partnerschaftliche Ansatz basiert auf Kollaboration und Kooperation, um Produktivität, Effizienz und Qualität im Bahnbau kontinuierlich zu steigern.

Die DB mindbox (Homepage) ist der Startup-Hub der Deutschen Bahn und​ Innovationsvehikel für Bahnunternehmen sowie Partner im Mobilitätssektor. Gemeinsam mit Startups und Innovatoren entwickeln sie Lösungen, die den Schienenverkehr effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher machen. Die DB mindbox-Programme bieten Ihnen eine einzigartige Plattform, um innovative Lösungen gezielt auf den Bahnsektor anzuwenden. Durch Pilotprojekte, Expertenbegleitung und exklusiven Zugang zu wichtigen Ressourcen ermöglichen wir Ihnen, Ihre Ideen erfolgreich umzusetzen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Strukturierter Innovationsprozess – Von der Ideenfindung und dem Startup-Scouting bis zur Umsetzung und Evaluierung: Eine ganzheitliche Begleitung Expertise in Programm- und Startup-Management.
  • Schnelles Prototyping – Testen Sie innovative Lösungen direkt im Bahnbetrieb und profitieren Sie von realen Anwendungsfällen.
  • Exklusiver Zugang – Nutzen Sie das starke Netzwerk für mit exklusivem Zugriff auf relevante Daten, Infrastruktur und Schlüsselakteure der Bahnbranche.
  • Expertennetzwerke – Vernetzen Sie sich mit führenden Branchenvertretern, Technologiepartnern und Mobilitätsexperten.
  • Innovativer Workspace – Arbeiten Sie in der inspirierenden Atmosphäre des modernen Coworking-Space in Berlin.

Gestalten Sie die Zukunft der Schiene aktiv mit! Werden Sie Teil unseres nächsten DB mindbox Programms und bringen Sie Ihre eigenen Themen in die Diskussion ein. Teilnehmer haben die Möglichkeit, die inhaltliche Ausrichtung aktiv mitzugestalten und individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Profitieren Sie zudem vom direkten Austausch mit führenden Unternehmen der Branche – im neuen Programm sind unter anderem Powerlines Group, Spitzke, Swietelsky und Willke aktiv beteiligt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Impulse zu setzen und gemeinsam innovative Lösungen für den Schienenverkehr von morgen zu entwickeln.

Einfach das Kontaktformular am Ende auf dieser Seite ausfüllen und wir melden uns mit weiteren Informationen bei Ihnen.

Bei der DB mindbox herrscht ein Innovationsspirit, unseren Bereich gemeinsam nach vorne zu bringen. Ich kann nur dafür werben, beim nächsten Mal noch mehr mitzumachen.

Hans-Jörg Niemek – Leiter Unternehmensentwicklung & Strategie | Inros Lackner

Das Startup-Programm der DB mindbox bietet die Chance, Lösungen und Produkte von Startups in einem 100-tägigen Innovationsprogramm (Proof of Concept) gemeinsam mit der DB sowie Partnern der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) zu entwickeln und zu testen - mit echten Daten, in realer Umgebung. ​ Die maßgeschneiderten Innovationsprogramme unterstützen Sie dabei, innovative Technologien unter realen Bedingungen zu testen und in die Praxis zu überführen.

Seit 2020 arbeiten DB mindbox und ZIB erfolgreich zusammen, um innovative Lösungen voranzutreiben. Das gemeinsame Startup-Programm ist im Jahr 2024 in die dritte Runde gestartet und adressierte zentrale Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, technologischer Wandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Februar kamen Startups, DB-Expert:innen und ZIB-Partnerunternehmen wie BUG Verkehrsbau, INROS LACKNER, Rhomberg Sersa Rail oder KAF Falkenhahn zusammen, um ihre Ergebnisse nach 100 Tagen-Innovationsprogramm zu präsentieren und sich auszutauschen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die einzelnen Startup-Projekte sowie deren Ergebnisse:

Die Startup-Projekte aus dem vergangenen ZIB-Programm 2024

Q-Tainer - Ein digitales Gehirn für die Baustelle

Wie ein digitales Gehirn auf der Baustelle aussehen kann, zeigt der Q-Tainer. Im gemeinsamen Projekt mit Rhomberg Sersa Rail, DB InfraGO (I.II-N) und Dätwyler IT Infra wurde das containerbasierte, leistungsstarke Rechenzentrum auf der Baustelle des neuen ICE-Werkes in Cottbus getestet. Das Baustellenrechenzentrum bietet mit 5G-Campus-Konnektivität und Edge-Computing mehr Transparenz, höhere Produktivität sowie bessere Steuerungsmöglichkeiten bei Bauprojekten. Die Lösung ist flexibel einsetzbar und kann dazu beitragen, Effizienz, Qualität, Zusammenarbeit, Termintreue und Wirtschaftlichkeit auf verschiedenen Baustellen zu optimieren.

Platform 3L - KI-basiertes Wissensmanagement für die Aufnahme & den Transfer von Wissen 

In den nächsten Jahren wird ein Großteil der Belegschaft in Rente gehen – und mit ihnen wertvolles Wissen. Das ist eine Herausforderung! Wie gelingt es einem großen Konzern wie der DB, dieses Wissen zu bewahren und nutzbar zu machen? Das Startup Platform3L hat hierfür eine Lösung: eine KI-basierte Wissensmanagement-Plattform, auf der Wissen – etwa in Form von Audio-Dateien, langen Dokumenten oder Interviews – hochgeladen und anschließend mithilfe von KI in verschiedene Wissensmedien umgewandelt wird, darunter Micro-Learnings, Quizze und E-Learnings. So kann dieses Wissen anwenderfreundlich von Mitarbeitenden genutzt werden. Das Startup hat die Wissensmanagement-Plattform gemeinsam mit KAF FalkenhahnBUG Verkehrsbau SE, DB Bahnbau Gruppe (I.BVE), Inros Lackner SERhomberg Sersa Rail Group und DB InfraGO (I.IIG, I.ITR) live getestet. In den 100 Tagen des Innovationsprojekts konnten mehr als 970 Quizfragen, 370 Micro-Learnings, 80 E-Learnings und 100 KI-Sessions generiert werden.

AmberSearch - Suchfunktionen & KI effektiv im Bahnbau nutzen 

Das Startup amberSearch bietet eine KI-gestützte Enterprise-Suche, die interne Daten aus verschiedenen Systemen wie Outlook, SharePoint und MS Teams schnell und effizient durchsuchen kann. Ziel: Wissenssilos aufbrechen, Produktivität steigern und Frust reduzieren. Im Projekt wurden drei verschiedene Cases in unterschiedlichen Umgebungen umgesetzt. In der ersten Umgebung wurde die gesamte Microsoft 365 Suite durchsuchbar gemacht – dabei wurden etwa 1,5 Millionen Dokumente erfasst. Die zweite Umgebung konzentrierte sich auf ausgewählte SharePoint-Bereiche mit rund 15.000 Inhalten. Schließlich wurde in der dritten Variante eine Stand-Alone-Lösung realisiert, in der etwa 20 selbst hochgeladene Dokumente verarbeitet wurden. Das Projekt-Team bestehend aus KAF FalkenhahnBUG Verkehrsbau SE und DB InfraGO (I.IIG 5) konnte zeigen, dass die KI-Suchmaschine hilft, Wissen für Mitarbeitende schnell zugänglich zu machen. 

Koppla - Projektplanung kann auch Spaß machen

Die Terminplanung von Bauprojekten ist bislang oft ein mühsames und frustrierendes Unterfangen. Das Startup koppla hat mit den Partnern der DB Bahnbau Gruppe (I.BVA 9) sowie des Planungsbüros Inros Lackner SE gezeigt, wie basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer:innen ein zentrales Planungstool entwickelt werden kann, das für einen besseren Überblick sorgt, die Zusammenarbeit im Projekt fördert, Schnittstellen transparenter darstellt sowie die Reaktionen auf Störungen erleichtert. Das Tool von koppla wurde in realen Bauprojekten der Projektpartner erprobt und durch Nutzerbefragungen wurde nachgewiesen, dass es in vielen Bereichen tatsächlich besser abschneidet als bisherige Tools. 

Die Startups zeigen in den einzelnen Proof of Concepts, dass eine schnelle Umsetzung ihrer Lösungsansätze innerhalb von 100 Tagen möglich ist, um Digitalisierung und Innovation für die DB und die ZIB Unternehmen voranzutreiben.

1 von 2
Ende des Sliders
Startups kommen einfach ganz anders daher. Sie rütteln uns auf, stellen Fragen, geben Anregungen und deshalb helfen sie uns auch, uns weiterzuentwickeln.

Jens Bergmann – Vorstand Finanzen & Controlling | DB InfraGO

Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Schienenverkehrs! Bringen Sie Ihre Ideen ein und setzen Sie Impulse. Einfach das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns mit weiteren Details bei Ihnen!

Im Formular sind fehlerhafte Eingaben vorhanden!