Die wichtigsten Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit

Zum Inhalt springen

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Artikel: Die wichtigsten Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit

Was ist eine LL- und was eine K-Sohle? Wie geht die DB mit ihrem Abfall um und was versteht man unter einem Trassenpreissystem? In unserem Glossar finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Begriffe A bis C

Begriff

Beschreibung

Abfall

Unter Abfall versteht man nicht mehr benötigte Überreste im festen Zustand, was Flüssigkeiten und Gase in Behältern einschließt. Chemische Rückstände werden ebenfalls als Abfallstoffe bezeichnet.

Absolut

real, ohne Bezugsgröße

Allianz pro Schiene

Bündnis zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs

Altpapier

Verwertbare Papierabfälle

Auslastung

Realer Anteil der Nutzung an der möglichen Kapazität

Bio-Essen

Biologische Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft. Das bedeutet, dass Bio-Bauern zum Beispiel nach den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung wirtschaften. Diese sind aus ökologisch, kontrolliertem Anbau und die Tiere werden artgerecht gehalten. Die Deutsche Bahn bietet seit Juni in ihrem Bordrestaurant biologische Gerichte an, die mit dem Bio-Siegel nach EU-Verordnung ausgezeichnet sind.

BUND

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Call a Bike

Fahrradverleih-Service der Bahn in 4 deutschen Großstädten

CER

Community of European Railway and Infrastructure Companies - Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Brüssel

City Ticket

Berechtigung für BahnCard-Kunden zur Nutzung des Nahverkehr in 119 Städten am Zielbahnhof

CO2-freie Angebote

Für Kunden im Personen- und Güterverkehr bietet die DB spezielle Angebote für CO2-freie Reisen und Transporte mit dem Zug. Die benötigte Energie wird aus regenerativen Energiequellen zusätzlich eingekauft und ins Bahnstromnetz eingespeist.

Ende des Expander-Inhaltes
Begriffe D bis F

Begriff

Beschreibung

Dieselemissionen

Emissionen, die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoffen entstehen, z.B. NOx, HC, SO2, CO und  NMHC. Zu den Dieselemissionen zählt ebenfalls Feinstaub.

Dieselruß

Siehe Dieselemissionen

DIN EN ISO 14001

Europäische Norm für Umweltmanagement

DIN EN ISO 9001

Europäische Norm für Qualitätsmanagement

Drehstromtechnik

Rückspeisung der Bremsenergie in das Bahnstromnetz mit Hilfe der generatorischen Bremse

EcoTransIT World

Internet-Werkzeug mehrerer europäischer Bahnen und wissenschaftlicher Unterstützung zur vergleichenden Ermittlung der ökologischen Bilanz von Gütertransporten mit verschiedenen Verkehrsträgern

Eco Plus

Angebot für Güterverkehrskunden, ihre Waren auf allen Strecken innerhalb Deutschlands  CO2-frei mit dem Zug transportieren zu lassen

Eco Solutions

Innovative und klimafreundliche Transport- und Logistiklösungen von DB Schenker

Emission

Von einer Quelle ausgehender Stoff oder Strahlung, z.B. CO2-Ausstoß oder Lärm

Emissionshandel

Handel mit Zertifikaten, die zu Emissionen (von CO2) berechtigen

Endenergie

Energie, gerechnet ab Verbraucherabnahme der Energie (z.B. Diesel ab Zapfsäule, Strom ab Stromabnehmer)

Energie

Fähigkeit Arbeit zu leisten (im physikalischen Sinne), gemessen in Joule oder Watt

Energiekette

Kette der Transformation von Energie, sie betrachtet den Prozess vom natürlichen Vorkommen bis zur Nutzung (z.B. von Kohlevorkommen zur Zugbewegung)

Energieträger

Ressource mit Energiepotenzial (z.B. Kohle, Öl, Wind)

Eco Rail Innovation

Gemeinschaftsprojekt der DB und weiterer Partner zur Entwicklung emissionsarmer und energieffizienter Antriebssysteme für Schienenfahrzeuge

EuropeTrain

UIC-Projekt zur Erprobung der neuartigen LL-Sohlen in der Praxis

Erneuerbare Energien

Energiequellen, die erneuerbar und prinzipiell unbegrenzt vorhanden sind, z.B. Wind oder Sonnenlicht

Erneuerbare Energien Gesetz

Bundesgesetz zur Förderung der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien

ESF

Programm der DB zur Schulung der Triebfahrzeugführer in der Energie sparenden Fahrweise von Güter- und Personenzügen

Externe Kosten

Kosten, die durch den Verursacher nicht unmittelbar getragen werden und somit auch nicht in die Preisbildung eingehen (z.B. Luftverschmutzung, Unfälle, Staus)

Fahrleistung

Gefahrene Kilometer eines Fahrzeugs

Fahrtziel Natur

Angebot der DB und den großen Umweltverbänden BUND, NABU und VCD für umweltverträgliche Reisen in Schutzgebiete

Feinstaub

Kleinste Schwebepartikel, z.B. PM10 mit einer Korngröße unter 10 Mikrometer (PM10) oder PM2,5 unter 2,5 Mikrometer

Fernverkehr

Verkehre mit Entfernungen >50 km oder einer Fahrtzeit über 1 Stunde. Hier: Verkehre mit den Produkten ICE, IC/EC und NZ

FFH-Richtlinie

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, umfangreiche EU-Richtlinie zum Schutz von Fauna und Flora mitsamt ihrer Lebensräume

Flüsterbremse

Siehe K-Sohle

 FSC

Forest-Stewardship-Council: ein internationales Zertifikat für Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, siehe auch -> PEFC.

Ende des Expander-Inhaltes
Begriffe G bis K

 

Begriff

Beschreibung

Gleisanschlussförderung

Förderung der Errichtung von Gleisanschlüssen von Unternehmen an das öffentliche Eisenbahnnetz

GIS

Geoinformationssystem, System zur Erfassung und Darstellung geographischer Daten

Hybridkraftwerk

Kraftwerk, das Strom aus Windkraft gleichzeitig erzeugen und in Form von Wasserstoff speichern kann (siehe auch -> Neuanlagenbonus).

Ifeu-Institut

Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Immissionen

Eintritt von Stoffen in ein System

Integriertes Management (IMS)

Management, das die einzelnen Themenmanagements zusammenfasst, z.B. Umwelt, Qualität oder Arbeitsschutz

Kältemittel

Betriebsmittel von Klima-/Kühlanlagen

Kerosin

Treibstoff für Flugzeugtriebwerke

Klima

Nicht nur Wetter, sondern eine Momentaufnahme der so genannten Klimafaktoren (Höhe, Relief, Vegetation etc.) und Klimaelemente (Regen, Sonneneinstrahlung etc.) an einem Ort

Klimagase

siehe Treibhausgase

Klimaschutzprogramm 2020

Ziel der Deutschen Bahn die spezifischen CO2-Emissionen zwischen 2006 und 2020 um 20% zu reduzieren

Kohlenmonoxid (CO)

Giftiges, brennbares und geruchsloses Gas, entsteht bei unvollständigen Verbrennungen von kohlenhaltigen Energieträgern

Kohlendioxid (CO2)

Treibhausgas, ungiftiges farb- und geruchloses Gas, entsteht vor allem bei der Verbrennung von kohlehaltigen Energieträgern

Konjunkturprogramm

Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Stärkung der Konjunktur und Sicherung der Arbeitsplätze: DB standen Investitionsmittel von rund 85 Millionen Euro für Lärm- und Erschütterungsminderung an Bahnstrecken zur Verfügung

Kraftwärmekopplung (KWK)

Nutzung der Abwärme bei der Stromproduktion

Kraftwärmekopplungsgesetz

Bundesgesetz zur Förderung der Einspeisung von Strom aus Kraftwärmekopplung

Kyoto-Protokoll

Internationales Protokoll zur Minderung von Treibhausgasen, benannt nach dem Unterzeichnungsort Kyoto, Japan (1997), deutsches Ziel: von 1990 bis 2012 ist eine Reduktion der CO2-Emissionen um 21% zugesagt.

K-Sohle

Leise Bremstechnologie aus Komposit-Werkstoffen (K), halbiert das Rollgeräusch der Güterzüge

 

Ende des Expander-Inhaltes
Begriffe L bis N

 

Begriff

Beschreibung

Lärm

Störende oder gesundheitsschädigende Geräusche für Mensch und Umwelt

Lärmminderung

Reduzierung von Lärm durch aktiven (z.B. Lärmschutzwände) und passiven (z.B. Schallschutzfenster) Lärmschutz

Lärmsanierungsprogramm

Freiwilliges Programm des Bundes zur Reduktion des Lärms an bestehenden Bahnstrecken, das von der DB umgesetzt wird.

Lärmvorsorge

Lärmschutzmaßnahmen an Neu- und Ausbaustrecken

LäGiV

Forschungsprojekt „Lärmreduzierter Güterverkehr durch innovative Verbundstoffbremssohlen“, das unter der Leitung der DB betrieben wird.

LL-Sohle

Leise Bremstechnologie aus Komposit-Werkstoffen (LL).

Luftschadstoffe

Ein Luftschadstoff ist eine Luftverunreinigung die eine schädliche Umwelteinwirkung verursachen kann. Die Herkunft eines Luftschadstoffes kann sowohl natürlich oder durch den Menschen bedingt sein, z.B. NOx oder CO.

L Zar G

Forschungsprojekt „Leiser Zug auf realem Gleis“ zur Lärmreduzierung durch Kombination von Maßnahmen am Fahrzeug und Fahrweg

Methan (CH4)

Treibhausgas, farb- und geruchsloser Kohlenwasserstoff, Hauptbestandteil von Erdgas

Mineralölsteuer

Verbrauchssteuer auf Mineralöle und Erdgas

Nachhaltigkeit

Leitbild der Vereinbarkeit von ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen für eine zukunftsfähige und generationengerechte Entwicklung

Nachhaltigkeitsrat

Beratungsgremium der Bundesregierung für nachhaltige Entwicklung

NABU

Naturschutzbund Deutschland e.V.

Nahverkehr

Fahrten mit einer Länge <50km oder einer Fahrtzeit <1Stunde. Hier: Verkehre mit den Produkten RB, RE u.ä.

Neuanlagenbonus

Ein Teil der Mehreinnahmen aus den Umwelt-Plus und Eco Plus Angeboten, mit dem die DB den Ausbau regenerativer Energien fördert (erstes Projekt: Hybridkraftwerk).

Nicht-Methan-Kohlenwasserstoff (NMHC)

Treibhausgas, Kohlenwasserstoffverbindungen ohne Methan

 

Ende des Expander-Inhaltes
Begriffe O bis R

Begriff

Beschreibung

Ökosteuer

Steuer auf Umweltverbrauch (meist Energiesteuern), in Deutschland Besteuerung von Mineralöl und Strom

Ozonschicht

Atmosphärenschicht, die die Erde vor UV-Strahlung abschirmt

Partikel

Kleine Teilchen, z.B. Staub, siehe auch Dieselemissionen

PEFC

Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes: Ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft. Siehe auch -> FSC.

Personenkilometer (Pkm)

Einheit für die Verkehrsleistung im Personenverkehr, beförderte Personen mal zurückgelegte Kilometer

Primärenergie

Energie, gerechnet ab dem Energieträger in seiner natürlichen Form, also inkl. Gewinnung, Transport und Umwandlung

Recycling

stoffliche Verwertung

Recyclingpapier

Papier hergestellt aus Altpapier

Regenerative Energien

Energiequellen, die erneuerbar und prinzipiell unbegrenzt vorhanden sind, z.B. Wind oder Sonnenlicht

Ressource

Hilfsmittel, Geldmittel, Reserve, Rohstoff

Rußpartikel

siehe Dieselemissionen

 

Ende des Expander-Inhaltes
Begriffe S bis U

Begriff

Beschreibung

SRU

Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen

Schallschutzwand

Mittel des aktiven Schallschutzes an Bahnstrecken, meist aus Materialien wie Aluminium, Holz, Beton. Neuartig sind Schallschutzwände aus mit Steinen gefüllten Drahtkörben (Gabionen).

Scheibenbremse

Bremssystem basierend auf einer Bremsscheibe, das die Achse und nicht das Rad bremst

Schwefeldioxid (SO2)

Giftiges, farbloses und stechend riechendes Gas aus einem Schwefelatom und zwei Sauerstoffatomen, Luftschadstoff (saurer Regen) und Treibhausgas

Spezifisch

relativ, zum Beispiel: auf die Verkehrsleistung gerechnet

StadtRad

Fahrradmietsystem, das die DB mit der Stadt Hamburg betreibt

Stakeholder

Interessen-/Anspruchsgruppen und -vertreter

Stationäre Anlagen

Gebäude und Anlagen wie Werke und Bahnhöfe

Stickoxide (NOx)

Luftschadstoffe (saurer Regen) und Treibhausgase (N2O), Verbindungen aus Stickstoff- und Sauerstoffatomen, z.B. Lachgas (N2O), tlw. gesundheitsschädlich/giftig

Strommix

Zusammensetzung des Stroms nach Art derEnergieerzeugung (z.B. Steinkohle, Windkraft)

Traktion

Antrieb von Zügen

Trassenkilometer

zurückgelegte Kilometerstrecke der Züge

Trassenpreissystem

Lärmabhängiges Preissystem für den Schienengüterverkehr, das vom Bundesverkehrsministerium und der DB eingeführt wurde.

Treibhauseffekt

Durch eine sich verändernde Zusammensetzung vor allem einem Anstieg der so genannten Treibhausgase der Atmosphäre ausgelöster Effekt der globalen Erwärmung

Treibhausgas

auch Klimagase genannt: Gase wie CO2, Methan, Schwefelhexafluorid, N2O und F-Gase die durch Reflexion der Sonnenstrahlen innerhalb der Atmosphäre den so genannten Treibhauseffekt hervorrufen

Triebwagen

Ein Triebfahrzeug ist bei Zügen eines Verkehrs- oder Transportmittels ein Fahrzeug, das mit seinem Antrieb zur Fortbewegung beiträgt. Bei der Eisenbahn ist das entweder die Lokomotive oder der Triebkopf eines Triebwagenzuges.

Tonnenkilometer (tkm)

Einheit für die Verkehrsleistung im Güterverkehr, beförderte Tonnen mal Kilometer

UIC

"Union Internationale des Chemins de fer", Internationaler Eisenbahnverband mit Sitz in Paris

UBA

Umweltbundesamt

UmweltMobilCheck

Internet-Werkzeug der Deutschen Bahn zum Vergleich von Bahn, PKW und Flugzeug auf ausgewählten Strecken bezüglich der Emissionen

Ende des Expander-Inhaltes
Begriffe V bis Z

Begriff

Beschreibung

VCD

Verkehrsclub Deutschland e.V.

Vegetationskontrolle

Überprüfung und Zuschneiden/Entfernen der Vegetation im und am Gleiskörper durch mechanische und chemische (nur im unmittelbaren Gleisbereich) Verfahren

Verkehrskette

Kette der benutzten Verkehrsmittel („von Tür zu Tür“)

Verkehrsleistung

Summe der Personen- oder Tonnenkilometer

Verkehrsmittel

Fahrzeuge, z.B. Auto, Bahn, Flugzeug, die Verkehrsträger nutzen

Verkehrsträger

Streckenart der Verkehrsmittel, z.B. Straße oder Schiene

Workshop Fahrgast, Umwelt & Verkehr

Jährlich stattfindender Workshop der DB mit Umwelt-, Fahrgast- und Verkehrsverbänden

WWF

World Wildlife Fund in Deutschland, Umweltstiftung WWF Deutschland

Ende des Expander-Inhaltes