Für mehr Barrierefreiheit: 74 Millionen Euro fließen in Thüringer Bahnhöfe

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
24. Juni 2024, 12:00 Uhr
Rudolstadt

Artikel: Für mehr Barrierefreiheit: 74 Millionen Euro fließen in Thüringer Bahnhöfe

Die Deutsche Bahn und der Freistaat Thüringen setzen erstes gemeinsames Bahnhofsmodernisierungsprogramm um • Barrierefreier Ausbau von acht zusätzlichen Stationen

Neue Bahnsteige, barrierefreie Zugänge, moderne Ausstattung, bessere Information und Orientierung für alle Reisenden: Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert bis 2031 zusätzlich acht Thüringer Bahnhöfe. Zusammen investieren DB und Freistaat dafür 74 Millionen Euro. Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG, und Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, haben heute im Bahnhof Rudolstadt eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Damit ist erstmals in Thüringen ein umfassendes Bahnhofsmodernisierungsprogramm vertraglich vereinbart. Bis 2031 profitieren vor allem mehr Menschen im ländlichen Raum von attraktiveren Bahnhöfen. Insgesamt modernisiert die DB in den kommenden Jahren über 70 Stationen in Thüringen.

Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO AG: „Begeisterung fürs Bahnfahren beginnt am Bahnhof. Deshalb starten wir in Thüringen jetzt durch mit dem ersten gemeinsamem Bahnhofsmodernisierungsprogramm mit Rahmenvertrag zwischen Land und DB. Bis 2031 erneuern wir acht kleinere Thüringer Bahnhöfe und machen sie für unsere Kundinnen und Kunden attraktiver und barrierefrei. Damit erleichtern wir allen den Zugang zum klimafreundlichen Verkehrsmittel Bahn.“

  von
Ende des Sliders

 Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen: „Über 300 Bahnhöfe gibt es in Thüringen, die meisten befinden sich in den ländlichen Räumen. Bei Modernisierung und barrierefreiem Ausbau der Bahnhöfe haben wir in Thüringen eindeutig Nachholbedarf. Daher freue ich mich sehr, mithilfe des Bahnhofsmodernisierungsprogramms einen großen Schritt voranzukommen. Der Freistaat Thüringen beteiligt sich an diesem Programm mit mehr als 21 Millionen Euro. Wir wollen insbesondere Bahnhöfe in kleinen Gemeinden als Drehscheiben nachhaltiger Mobilität und Vitalitätszentren im ländlichen Raum stärken.“

In Bad Blankenburg (Thüringerwald), Friedrichroda, Reinhardsbrunn-Friedrichroda, Gotha, Sonneberg Hbf und Probstzella baut die DB beispielsweise neue Bahnsteige, die stufenfrei erreichbar sind. Für mehr Komfort und bessere Orientierung sorgen unter anderem moderne Sitzbänke, neue Schilder und Anzeiger für die Reisendeninformation. Zudem erhalten diese Bahnhöfe eine energiesparende Beleuchtung mit LED. Erste sichtbare Arbeiten erfolgen in den nächsten Jahren.

Die acht Stationen, die vom Bahnhofsmodernisierungsprogramm profitieren, bauen die DB und der Freistaat Thüringen zusätzlich gemeinsam aus. Über die neue Rahmenvereinbarung hinaus realisiert die DB mit dem Freistaat bereits mehr als ein Dutzend Bahnhofsprojekte. Weitere 50 Stationen in Thüringen modernisiert die DB aus einer seit 2020 bestehenden Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) des Bundes und aus Eigenmitteln. Mit ihrer Konzernstrategie „Starke Schiene“ macht die Deutsche Bahn ihre Bahnhöfe zu Drehscheiben moderner Mobilität, um mehr Menschen von der klimafreundlichen Bahn zu überzeugen.