Deutsche Bahn baut rund 1,5 Kilometer lange Schallschutzwand in Himmelstadt

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
24. Juni 2024, 11:00 Uhr
München

Artikel: Deutsche Bahn baut rund 1,5 Kilometer lange Schallschutzwand in Himmelstadt

Neue Schallschutzwand auf der gesamten Länge der Ortsdurchfahrt Himmelstadt von Nord nach Süd auf der Westseite der Gleise • Arbeiten dauern vom 01.07.24 bis 30.11.24 • Gesamtinvestitionen von rund 4 Millionen Euro

Weniger Lärm, mehr Lebensqualität: Die Deutsche Bahn (DB) baut in Himmelstadt eine Schallschutzwand mit einer Gesamtlänge von über 1,5 Kilometern. Über das Lärmsanierungsprogramm des Bundes werden rund 4 Millionen Euro investiert.

Vorbereitende Arbeiten laufen ab dem 1. Juli 2024. Die Hauptbauarbeiten finden in nächtlichen Sperrpausen zwischen dem 26. Juli 2024 und dem 13. September 2024 von jeweils 21 Uhr bis 6 Uhr statt. Die restlichen Arbeiten erfolgen danach bis zum 30. November 2024.

Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte lassen sich Unannehmlichkeiten durch Staub und Lärm nicht gänzlich vermeiden. Die Deutsche Bahn bittet um Verständnis. Durch die Schallschutzwand wird die Ortsdurchfahrt Himmelstadt umfassend vom Schienenverkehrslärm entlastet.

Über die Lärmsanierung

Das Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ wird seit 1999 vom Bund gefördert. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Rund 2 Milliarden Euro wurden seither in die Lärmsanierung von über 2.255 Kilometern Schienenstrecke und rund 68.800 Wohneinheiten investiert. Allein im Jahr 2023 wurden ca. 47 Kilometer Schallschutzwände fertiggestellt und über 135 Millionen Euro ausgegeben. Bis zum Jahr 2030 soll die Lärmsanierung mehr als die Hälfte aller Anwohner:innen an bestehenden Schienenwegen vom Lärm der vorbeifahrenden Züge entlasten. 

Die Lärmsanierung ist eine freiwillige Leistung des Bundes. Gefördert werden Schallschutzwände sowie schalldichte Fenster und Lüfter in Gebäuden. In Einzelfällen werden auch Dämmungen von Außenfassaden und Dächern teilfinanziert. Da die Lärmsanierungsmaßnahmen eine Wertsteigerung des Objektes bedeuten, tragen die Eigentümer:innen ein Viertel der Kosten.

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.laermsanierung.deutschebahn.com