Artikel: Für mehr Komfort am Kulturbahnhof Kassel: Deutsche Bahn wertet Querhalle auf
Offen gestalteter Wartebereich mit neuem Sitzmobiliar • Neue Bepflanzung und informative Aufsteller zur örtlichen Kunst • Skulptur „Resonance“ als Teil der Serie „Station to Station“
Mehr Komfort und eine verbesserte Aufenthaltsqualität für Reisende: Die Deutsche Bahn (DB) hat den Wartebereich des Kasseler Hauptbahnhofs verschönert. Neben neuem Sitzmobiliar sorgen verschiedene informative Aufsteller und die Bepflanzung von großen, farbenfrohen Kübeln für ein ansprechendes Ambiente.
Seit Mitte Januar finden Fahrgäste die neuen Sitzelemente über die gesamte Länge der Querhalle verteilt. Drei Bänke mit jeweils 12 und eine Eckbank mit 14 Plätzen bieten insgesamt 50 neue Sitzgelegenheiten. Die für die Empfangshalle individuell konfigurierten Bänke mit Oberflächen aus Bambusholz tragen zu einem kommunikativen Ambiente bei. So präsentiert sich der neue Wartebereich deutlich offener, als die vorherige gebündelte Variante.
Das Mobiliar wird ergänzt durch die erneuerte Begrünung mittels Kunstpflanzen in drei großen, farbenfrohen Pflanzkübeln sowie diverse Aufsteller mit Informationstafeln. Die Geschichte des Haupt- bzw. Kulturbahnhofs im Fokus, ergänzen sie die vor Ort ausgestellte Kunst des Kasselers Dr. Horst Hoheisel, wie beispielsweise die Denk – Stein – Sammlung.
Ein weiteres Highlight vor Ort ist das im Dezember Werk in der Halle enthüllte Werk „Resonance“ der Künstlerin Leonora Salihu. Mit der eigens für die Architektur der Querhalle geschaffenen Skulptur wird die Reihe „Station to Station“ fortgesetzt, die 2023 am Berliner Hauptbahnhof begann. Die Kunst- und Konzertreihe wird auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr von der Deutschen Bahn (DB) in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. veranstaltet.
Moderne Bahnhöfe sind zentraler Baustein des DB-Sanierungsprogramms „S3“, mit dem die DB unter anderem auch das Kundenerlebnis für die Fahrgäste deutlich verbessern möchte.