50 Millionen Euro für die starke Schiene: DB modernisiert vom 16. Juli bis 12. August Infrastruktur auf Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
02. Juli 2024, 11:00 Uhr

Artikel: 50 Millionen Euro für die starke Schiene: DB modernisiert vom 16. Juli bis 12. August Infrastruktur auf Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt

Erneuerung von 70 Kilometer Gleisen und 13 Weichen im Abschnitt Siegburg/Bonn–Frankfurt Stadion • Fernverkehrszüge fahren über alternative Strecken weiter zwischen Köln und Frankfurt bzw. Mannheim • Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg Süd mit Ersatzverkehr (IC-Bus) erreichbar • Angepasstes Zugangebot seit Anfang April in Auskunfts- und Buchungsmedien

Täglich rund 120 schnelle ICE-Züge bringen Reisende seit Jahren verlässlich über die rund 180 Kilometer lange Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Für einen weiterhin stabilen Verkehr auf dieser Relation führt die Deutsche Bahn (DB) kontinuierliche Instandhaltungsarbeiten durch. Um Auswirkungen auf die Reisenden dabei möglichst gering zu halten, nutzen die Bauteams dabei – von den Reisenden weitgehend unbemerkt – vor allem Nachtstunden und verkehrsarme Zeiten. Vom 16. Juli bis 12. August muss die Strecke jedoch für den Bahnverkehr gesperrt werden. Nur so ist der für eine möglichst schnelle Erneuerung von 70 Kilometer Gleisen und 13 Weichen erforderliche Einsatz von Spezialmaschinen möglich. Schwerpunkt der Arbeiten, für die die DB rund 50 Millionen Euro investiert, ist der Streckenabschnitt zwischen Siegburg/Bonn und Frankfurt Stadion.  

Fernverkehrszüge, die normalerweise über die Schnellfahrstrecke fahren, leitet die DB während der Streckensperrung soweit möglich über das Rheintal um. Dadurch ist der Ein- und Ausstieg in Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg Süd nicht möglich. Für Reisende, die diese Stationen zwischen dem 16. Juli und 12. August ansteuern, hat die DB zwischen Köln Hauptbahnhof und Flughafen Frankfurt ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der alle Halte bedient. Bis zum 29. Juli verkehren die Busse dabei bereits ab Frankfurt Hauptbahnhof. Ab Köln bzw. Frankfurt besteht dann jeweils Anschluss an den Fernverkehr.  

Ab Siegburg/Bonn stehen den Reisenden zudem zahlreiche Verbindungen mit dem Nahverkehr zum Kölner Hauptbahnhof bzw. mit der Stadtbahn zum Bonner Hauptbahnhof zur Verfügung. Kundinnen und Kunden, die in Limburg ihre Reise starten, können stündlich die Züge des Nahverkehrs nutzen, die direkt zum Frankfurter Hauptbahnhof fahren. Dort ist ein Umstieg zum Fernverkehr möglich.  

Detaillierte Informationen zum Verkehrskonzept sind unter folgendem Link veröffentlicht: https://www.bahn.de/service/fahrplaene/baustellen/koeln-frankfurt 

Für eine frühzeitige Information der Kundinnen und Kunden hat die DB die baubedingten Fahrplananpassungen seit Anfang April in den Buchungs- und Auskunftsmedien hinterlegt. Die DB empfiehlt, sich vor Antritt der Bahnfahrt zudem im DB Navigator bzw. unter bahn.de zu informieren und bittet für die Einschränkungen um Verständnis.