Mehr Bahn für alle – Die DB beim Greentech Festival

Artikel: Mehr Bahn für alle – Die DB beim Greentech Festival

Die Deutsche Bahn ist offizielle Premiumpartnerin des Greentech Festivals 2024. Das vom 15.-17. Mai stattfindende Berliner Festival widmet sich grünen Zukunftsthemen und -technologien. DB-Top-Thema beim Greentech Festival in diesem Jahr ist „Mehr Bahn für alle“. Schon seit 2019 dabei, macht die DB auch in diesem Jahr mit spannenden Exponaten die grüne Transformation für viele Menschen erlebbar. Mit dabei u.a. das MetaWindow, das Zweierabteil im ICE und „Der kleine grüne Bahnhof“.

MetaWindow - die innovative Schallschutzwand

  • Die DB präsentiert eine echte Innovation im Bereich Lärmschutz: transparente Schallschutzwände mit höchsten Schallschutzeigenschaften.
  • Das „MetaWindow“ kombiniert die lärmabsorbierenden Eigenschaften herkömmlicher Wände mit den optischen Vorzügen transparenter Schallschutzwände.
  • Schlüssel dafür ist der Einsatz von Metatechnologie, die durch eine spezielle Geometrie des Schallschutzsystems den akustischen Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Lärmschutzsystemen erhöht.
  • Die DB und das italienische Startup Phononic Vibes haben das neue System gemeinsam von der Forschung bis zur Zulassung entwickelt. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  von
Ende des Sliders

Zweierabteil

  • Der Fernverkehr präsentiert das ‚Zweierabteil‘ – die Designstudie zu einem neuen Abteilkonzept für den ICE ermöglicht private und vertrauliche Gespräche in einer geschützten Umgebung.
  • Derzeit wird das Abteil mit Fahrgastgruppen verprobt.
  • Damit stellt die Deutsche Bahn jetzt die Weichen für die Reisen der Zukunft und bietet den Fahrgästen damit mehr Service und Komfort.
  • Das Modell ist mit blickdichtem Milchglas ausgestattet.

Kleine Grüne Bahnhöfe

  • Das Pilotprojekt „Der kleine grüne Bahnhof“ steht für eine neue Generation von Bahnhofsgebäuden. Sie werden klimafreundlich gebaut und betrieben und sollen den Aufenthalt und das Reiseerlebnis vor allem an ländlichen Standorten verbessern.
  • Bereits beim Bau wird durch den Einsatz natürlicher, nachhaltiger und regionaler Rohstoffe CO₂ gespart. Die Außenkonstruktion besteht aus Holz und wird im Werk vorgefertigt. So wird es möglich, das Gebäude innerhalb weniger Monate zu erstellen.
  • Teile der Holzkonstruktion bleiben im Innenbereich sichtbar und sorgen gemeinsam mit der ebenfalls aus Holz bestehenden Wandverkleidung für eine angenehme Atmosphäre.
  • Das Konzept „Der kleine grüne Bahnhof“ wurde durch das interne Architekturbüro der InfaGO Personenbahnhöfe entwickelt.
  • In Zorneding ist das erste Empfangsgebäude fertiggestellt, das zweite Projekt aus dem Bauprogramm „Der kleine grüne Bahnhof“ entsteht aktuell in Haar. Die Fertigstellung in Haar ist für Frühsommer 2024 geplant.
  • Weitere Gebäude sind in Planung. Deutschlandweit sollen – entsprechende Bundesfinanzierung vorausgesetzt – in den kommenden Jahren bis zu 20 kleine Bahnhofsgebäude gebaut werden.