Lärmsanierung in Dieburg: Deutsche Bahn informiert am 2. Juli über Planungen

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
13. Juni 2024, 10:30 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Lärmsanierung in Dieburg: Deutsche Bahn informiert am 2. Juli über Planungen

Veranstaltung für Anwohnende und Interessierte in der Römerhalle Dieburg • DB-Ingenieur:innen stellen Ergebnisse des schalltechnischen Gutachtens vor und erläutern weiteren Ablauf

Es soll in Dieburg leiser werden. Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ plant die Deutsche Bahn (DB), entlang der Bahnstrecke Darmstadt – Babenhausen Lärmsanierungsmaßnahmen umzusetzen. Mit neuen Schallschutzwänden sollen Anwohnende in Dieburg zukünftig vor Schienenlärm geschützt werden. Dazu lädt die DB Infra Go Anwohnende und Interessierte am Dienstag, 2. Juli, um 19:00 Uhr zu einem Informationstermin ein. Die Veranstaltung wird in der Römerhalle Dieburg (In der Altstadt 5, 64807 Dieburg) stattfinden.  

Im Rahmen des Termins stellen Ingenieur:innen der DB die Ergebnisse des schalltechnischen Gutachtens vor und erläutern den weiteren Ablauf. Im Anschluss können Fragen direkt an die Projektleitung gestellt werden. Von der Stadt Dieburg wird Bürgermeister Frank Haus an der Veranstaltung teilnehmen.

Über die Lärmsanierung

Das Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ wird seit 1999 vom Bund gefördert. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Rund 2 Milliarden Euro wurden seither in die Lärmsanierung von über 2.255 Kilometern Schienenstrecke und rund 68.800 Wohneinheiten investiert. Allein im Jahr 2023 wurden ca. 47 Kilometer Schallschutzwände fertiggestellt und über 135 Millionen Euro ausgegeben. Bis zum Jahr 2030 soll die Lärmsanierung mehr als die Hälfte aller Anwohner:innen an bestehenden Schienenwegen vom Lärm der vorbeifahrenden Züge entlasten. 

Die Lärmsanierung ist eine freiwillige Leistung des Bundes. Gefördert werden Schallschutzwände sowie schalldichte Fenster und Lüfter in Gebäuden. In Einzelfällen werden auch Dämmungen von Außenfassaden und Dächern teilfinanziert. Da die Lärmsanierungsmaßnahmen eine Wertsteigerung des Objektes bedeuten, tragen die Eigentümer:innen ein Viertel der Kosten.

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.laermsanierung.deutschebahn.com