Gewinnspiel zur EM: Neuer ICE heißt „Ruhr“

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
14. Juni 2024, 12:45 Uhr
Düsseldorf

Artikel: Gewinnspiel zur EM: Neuer ICE heißt „Ruhr“

Taufname wurde im Namen eines Radio-Gewinnspiels auf WDR 2 ermittelt • DB setzt zur UEFA EURO 2024™ mit 410 Zügen größte und modernste ICE-Flotte ein, die sie je hatte • ICE „Ruhr“ während der EM vor allem zwischen NRW und Berlin unterwegs

Die Ruhr steht an der Spitze der beliebtesten Flüsse Nordrhein-Westfalens. Das hat ein Radio-Gewinnspiel des Senders WDR 2 ergeben. Ein neuer ICE 4 der Deutschen Bahn (DB) ist daher heute in Düsseldorf auf den Namen „Ruhr“ getauft worden. Während der Fußball-Europameisterschaft wird der ICE „Ruhr“ vor allem zwischen NRW und Berlin unterwegs sein.

Stefanie Berk, Marketingvorständin DB Fernverkehr, WDR 2-Hörerin Renate Büscher-Theune und Albärt, das Maskottchen der UEFA EURO 2024™, nahmen an der Zeremonie im Düsseldorfer Hauptbahnhof teil. Dabei hat dieses Mal nicht die DB entschieden, wie der ICE heißen soll. Über den Namen des Zuges haben die Menschen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Radio-Gewinnspiels des Senders WDR 2 abgestimmt. Dabei standen neben der Ruhr noch Rhein, Rur, Weser, Ems und Lippe zur Auswahl. Die gebürtige Gelsenkircherin Renate Büscher-Theune hatte sich als Fürsprecherin der Ruhr in dem Gewinnspiel durchgesetzt. Der 7-teilige Zug wurde natürlich stilecht mit Wasser aus dem namensgebenden Fluss getauft. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Ruhrkohle-Chor.

Stefanie Berk: „So viel Bahn gab es noch nie bei einer Fußball-Europameisterschaft. Zur heute beginnenden EM setzt die DB mit 410 Zügen die größte und modernste ICE-Flotte ein, die sie je hatte. Das ist das Ergebnis unser langjährigen Unternehmensstrategie für eine Starke Schiene. Ich freue mich, dass einer unserer jüngsten ICE 4 jetzt ‚Ruhr‘ heißt. Er ist damit Botschafter für einen ganz besonderen Fluss. Die Ruhr ist Namensgeberin von Deutschlands größtem Ballungsgebiet und steht für unberührte Natur in ihrer Quellregion, dem Sauerland.“

Die DB als offizielle Nationale Partnerin der UEFA EURO 2024™ ermöglicht mit besonderen Angeboten und mehr Zügen rund um die EM-Spiele eine klimafreundliche Mobilität für Fans und Teams aus ganz Europa. Die EM 2024-Organisatoren wollen in punkto Nachhaltigkeit neue Standards bei Großereignissen des internationalen Sports setzen.

Anfang des Jahres hat die DB den letzten von insgesamt 137 ICE 4-Zügen in unterschiedlichen Varianten erhalten. Neben den 37 7-Teilern sind 50 12-teilige Züge sowie 50 13-teilige XXL-ICE-Züge im Einsatz. Letztere bieten fast 1000 Sitzplätze – so viele wie nie zuvor in einem ICE und fünfmal mehr als in einem Mittelstreckenflugzeug. Diese Züge fahren auf besonders stark nachgefragten Linien, etwa von Hamburg über NRW und über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main nach Süddeutschland. Der ICE „Ruhr“ ist wie die anderen 7-teiligen-ICE-Züge vor allem zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin unterwegs, aber auch zwischen Frankfurt/Main, München, Salzburg und Klagenfurt.

Auch im Jahr 2024 läuft der Flottenausbau weiter. Derzeit wird diese alle drei Wochen von einem neuen ICE verstärkt. Die Deutsche Bahn investiert 12 Milliarden Euro bis 2030 in den Ausbau ihrer Fernverkehrsflotte.